SZ +
Merken

schauspielerleben

Der junge Hass: dargestellt von Peter Schulze-Sandow, 41, aus Jena. Studierte von 1986 bis 1990 Schauspiel an der Theaterhochschule „Hans Otto“ Leipzig. Gründete in der Messestadt im Anschluss das Theater „Naundörfchen“, das er auch leitete.

Teilen
Folgen

Der junge Hass: dargestellt von Peter Schulze-Sandow, 41, aus Jena. Studierte von 1986 bis 1990 Schauspiel an der Theaterhochschule „Hans Otto“ Leipzig. Gründete in der Messestadt im Anschluss das Theater „Naundörfchen“, das er auch leitete. Es folgten Engagements in Freiberg, Berlin und Magdeburg. Seit 1997 ist Schulze-Sandow freischaffend, spielte unter anderem in Hamburg und Recklinghausen. Ausgewählte Rollen: „Tod eines Handlungsreisenden“ (als Howard), „Was ihr wollt“ (Bleichenwang), „Der kleine Prinz“ (Pilot) und „Menschenfeind“ (Alceste).

Der alte Hass: gespielt von Fred Strittmatter, 53, geboren im schweizerischen Zug. Besuchte in Zürich die Schauspielakademie. U .a. Engagements in Bruchsal, Hof, Marburg, Coburg, Detmold, Memmingen und Feuchtwangen. Rollenrepertoire: Tartuffe, Don Juan, Marat, Gerichtsrat Walter, Jago, Odoardo Galotti, Graf Almaviva. Seit vergangenem Herbst gastiert Strittmatter mit dem Solostück „Moosbrugger“ in Bozen (Italien). Vor kurzem hat er eine dreimonatige Deutschland-Tournee mit dem Musical „Sofies Welt“ abgeschlossen.

Zwei alte Bekannte: Zusammen standen Strittmatter und Schulze-Sandow erst im letzten Jahr auf der Bühne – zur Aufführung der „Drei Musketiere“ in Ettlingen. (mno)