Am Schlegler Teich wird's noch idyllischer

Über den milden Winter werden sich manche gefreut haben, keinen Schnee schieben, keine glatten Wege und Straßen. Doch nicht alle sind über die milden Temperaturen während der Winterzeit glücklich. So auch die Mitglieder des Natur- und Teichvereins Schlegel. Sie haben gehofft, dass der Frost die Wasserpest abtötet. Im vorigen Sommer wurden die Schlingpflanzen im Schlegler Teich von freiwilligen Helfern entfernt. Durch den Frost sollten nun auch die im Boden verbliebenen Wurzeln absterben. Die Kälte ist aber ausgeblieben. Damit der Teich trotzdem nicht gleich wieder zuwuchert, wäre alternativ eine Bekalkung möglich gewesen. Die Aktion musste der Verein jedoch auf den Spätherbst verschieben.
Auch wenn die Bekämpfung der Wasserpest nicht vollständig geglückt ist, in den vergangenen Wochen und Monaten ist dennoch einiges in dem Naherholungsgebiet, das idyllisch zwischen Schlegel und Großhennersdorf liegt, passiert. So ist die Sandfläche des Kinderstrandes verbessert worden. Am Wochenende haben sich einige Mitglieder am Teich getroffen, um den Sand breit zu schaufeln. Die Spielplätze werden derzeit ebenfalls etwas verschönert.
Verein ist eingetragen
Außerdem haben die Geländer einen neuen Farbanstrich erhalten - rechtzeitig bevor der Teich wieder befüllt wurde. Zu dem Zeitpunkt war der im Januar neu gegründete Verein noch nicht offiziell eingetragen. Aber davon ließen sich die Mitglieder nicht abhalten.
"Unsere Satzung musste in einem Punkt noch mal geändert werden", erklärt Vorstandsmitglied Gerd Semdner. Das ist nicht so einfach gewesen. Wegen der Corona-Einschränkungen war nämlich keine Versammlung möglich. Der Vorstand hatte kurzerhand eine Videokonferenz organisiert, bei der die Mitglieder die Änderung beschließen konnten. Die Eintragung ins Vereinsregister erfolgte schließlich am 20. April, sagt Semdner. Nun wird noch die Gemeinnützigkeit beim Finanzamt beantragt. Ist diese bestätigt, kann der Verein auch Spenden annehmen, mit denen die Reparaturen und Verschönerungsarbeiten finanziert werden sollen.
Auch die Mitgliedsbeiträge sollen in die Gestaltung des Areal fließen. Derzeit hat der Natur- und Teichverein Schlegel 20 Mitstreiter, damit konnten seit der Gründung vor dreieinhalb Monaten bereits vier neue Mitglieder gewonnen werden. Nun, nachdem alle Fragen mit den Behörden und Ämtern geklärt sind, will der Vorstand auch die Mitgliederwerbung intensivieren. Diesbezüglich hat sich der Vorstand am Wochenende ebenfalls ausgetauscht. Es sei jeder willkommen, der sich für den Erhalt und die Verschönerung der Schlegler Teiche einsetzen möchte, so Semdner.
Die Semdners sind seit Jahren eng mit den Schlegler Teichen verbunden, Heike Semdner betreibt hier den Imbiss "Teichrose". Der öffnet bei schönem Wetter nun wieder täglich. Der Imbiss-Verkauf war auch während der Corona-Einschränkungen möglich, allerdings sind die Sitzplätze vor der "Teichrose" noch abgesperrt. Mit den jüngsten Lockerungen hoffen alle, dass sie bald wieder genutzt werden können.
Schlegels Ortsbürgermeister Frank Sieber lobt die Zusammenarbeit mit dem neuen Teichverein. Er ist froh, dass sich die Mitglieder so für das Naherholungsgebiet engagieren. Denn die Schlegler Teiche sind weit über die Ortsgrenzen hinaus beliebt, locken sogar regelmäßig Gäste aus benachbarten Landkreisen an. Das soll auch in diesem Sommer so bleiben.