SZ +
Merken

Schloss Promnitz trotzt dem Regen

Sicherungsarbeiten am Dach sollen den Verfall stoppen. Und es gibt noch mehr Pläne für den ehemaligen Herrensitz.

Teilen
Folgen
© Sebastian Schultz

Von Eric Weser

Zeithain. Die blaue Folie am Dach ist sogar von Riesa aus zu sehen. Farblich hebt sich die Plane deutlich von den rot-braunen Dachziegeln daneben ab. Die Funktion von beiden ist die gleiche: Sie sollen das Innere des Promnitzer Schlosses vor Regen schützen.

Dass die einst durchlöcherte Dachfläche jetzt mit Folie verschlossen ist, hat mit einer Bürgerinitiative zu tun. Die hat in den vergangenen Monaten im Schloss richtig Hand angelegt und nicht nur das Dach auf Vordermann gebracht, sondern auch noch Stützen im Inneren eingezogen, Unrat aus dem Gebäude geräumt und den Wildwuchs rund historischen Bau gestutzt. Arbeiten, die der Besitzer in den letzten 20 Jahren schlicht unterlassen hatte.

Eigentümer soll verstorben sein

Als wichtiger (Mit-)Eigentümer des Schlosses gilt Willi Hummel aus Ludwigsburg – auch wenn es zuletzt ein schwer durchschaubares Hin und Her um einen Verkauf der Immobilie gab. Hummel, der das Schloss Mitte der 1990er Jahre von der Treuhand erworben hatte, sei aber vor Kurzem mit Mitte 80 verstorben, sagt der Vorsitzende des Kultur- und Schlossvereins Promnitz, Rudolf Schmitz. Damit komme voraussichtlich eine neue Dynamik in die Eigentumsfragen, da nun Hummels Erben ein Wörtchen beim Schloss mitreden dürften. Laut Rudolf Schmitz hat der verstorbene Schlosseigentümer zwei Kinder. Hinzu kämen weitere ungeklärte Fragen rund um das Grundbuch, sagt Schmitz.

Beim Kultur- und Schlossverein hofft man, dass sich trotz alledem nichts an den Abmachungen ändert, die mit Hummel senior getroffen wurden. So habe der Eigentümer dem Verein zugesichert, dass dessen Mitglieder sich im Schloss betun dürfen.

Weihnachtsmarkt im Stall geplant

Der Kultur- und Schlossverein hatte daraufhin verschiedene Aktionen gestartet. Unter anderem wurde die Schlossfassade zur Walpurgisnacht im Frühjahr aufwendig beleuchtet. Am Denkmalstag Mitte September öffnete der Bau seine Pforten – und zog zur freudigen Überraschung des Verein aus dem Stand geschätzte 150 Besucher an. „Das war für uns überwältigend, das hatten wir einfach nicht erwartet“, sagt Rudolf Schmitz.

Das soll es aber für 2015 noch nicht gewesen sein, sagt der Schlossvereins-Chef. Der Verein plane bereits einen Weihnachtsmarkt. Voraussichtlich am ersten Adventswochenende soll der im Stall auf dem Gut veranstaltet werden – einem Ort, der durchaus zur Weihnachtsgeschichte passt. Ein genauer Termin wird noch bekannt gegeben.