SZ + Riesa
Merken

Schlossverein Promnitz braucht Hilfe

Der Verein will neue kulturelle Veranstaltungen anbieten. Bei der Finanzierung sollen jetzt Online-Spendenaufrufe helfen.

Von Kevin Schwarzbach
 3 Min.
Teilen
Folgen
Im Jahr 2014 spielte Bruno Kliegl vor etwa hundert Besuchern auf seiner Glasharmonika. Der Kultur- und Schlossverein Promnitz bietet solche außergewöhnlichen Konzerte schon seit zehn Jahren an.
Im Jahr 2014 spielte Bruno Kliegl vor etwa hundert Besuchern auf seiner Glasharmonika. Der Kultur- und Schlossverein Promnitz bietet solche außergewöhnlichen Konzerte schon seit zehn Jahren an. © Sebastian Schultz

Zeithain. Wenn die Tage wieder länger und wärmer werden, kehrt auch auf Schloss Promnitz wieder Leben ein. Fast auf den Tag genau zehn Jahre nach dem ersten Konzert in den historischen Gemäuern soll 2019 die neue Veranstaltungssaison des Kultur- und Schlossvereines beginnen. Am 26. Mai steht ein Vortrag zur Geschichte der Schallplattenproduktion in der DDR auf dem Programm. Dabei wird sich die Musikwissenschaftlerin Carola Schramm vor allem mit dem Lebenswerk des Sängers Ernst Busch beschäftigen. In den Monaten danach sollen verschiedene Konzerte und Lesungen folgen.

Doch „in solch einem alten Schloss Kulturveranstaltungen durchzuführen, geht nicht zum Nulltarif“, heißt es auf der Facebook-Seite von Schloss Promnitz. Dort hat der Kultur- und Schlossverein deshalb nun eine Spendensammlung gestartet. Über zwei verschiedene Portale will der Verein Spenden in Höhe von insgesamt 3 200 Euro sammeln.

„Das Geld ist vordergründig für die Finanzierung der Veranstaltungen gedacht“, sagt Irene Tomaszewski vom Kultur- und Schlossverein. Bei diesen nehme man zwar geringe Eintrittsgelder, bezahle damit aber die Künstler. Bisher ein Nullsummenspiel. Weil der Verein nun aber Miete für die Veranstaltungen an die Schlossgesellschaft zahlen soll, die dann wiederum zum Wiederaufbau von Schloss Promnitz eingesetzt wird, ist Unterstützung nötig. „Bitte spendet für die kulturelle Belebung von Schloss Promnitz an der Elbe!“, schreibt der Verein in seinem Aufruf zur Spendensammlung.

Das Schloss Promnitz hat sich seither etwas verändert und präsentiert sich nun ohne Turmhaube.
Das Schloss Promnitz hat sich seither etwas verändert und präsentiert sich nun ohne Turmhaube. © Sebastian Schultz

Für Irene Tomaszewski ist es das erste Mal, dass sie eine solche Aktion startet. „Ich bin durch einen netten Herrn aus Dresden auf die Möglichkeit dieser Online-Spendensammlung aufmerksam geworden“, sagt sie. Der habe ihr die Plattform betterplace.org empfohlen. Irene Tomaszewski machte sich daraufhin direkt ans Werk und legte einen Spendenaufruf an. Dieser ist noch einmal in fünf verschiedene Projekte untergliedert, sodass die Spender genau festlegen können, für welche Veranstaltung sie ihr Geld geben möchten.

Durchwachsener Start

Die Aktion sei bisher aber noch nicht wie erhofft angelaufen, sagt Irene Tomaszewski. Ein Blick in die beiden Spendenportale zeigt: Lediglich 33 Euro sind dort nach ein paar Tagen vermerkt. Vom Ziel ist der Aufruf also noch weit entfernt. Doch das soll sich in den kommenden Wochen ändern. Rund zwei Monate Zeit sind noch bis zum Saisonbeginn.

Sollten die anvisierten 3 200 Euro bis dahin nicht zusammenkommen, müssen die Veranstaltungen aber nicht ausfallen, verspricht Irene Tomaszewski. „Wir werden unser Programm für dieses Jahr umsetzen“, sagt sie. Eine finanzielle Unterstützung würde aber helfen, auch über 2019 hinaus Kultur auf Schloss Promnitz anbieten zu können. Die reicht von Veranstaltungen wie dem Vortrag zur Plattengeschichte, für die es eines eher speziellen Interesses bedarf, bis hin zu wahren Publikumsmagneten wie so manchem Konzert von Franns-Wilfrid von Promnitz, bei denen mitunter alle Plätze belegt sind und reichlich Stühle hinzugestellt werden müssen.

Der Kultur- und Schlossverein Promnitz an der Elbe freut sich über Spenden unter: www.szlink.de/promnitz-betterplace oder www.szlink.de/promnitz-paypal.