Schnupperstunde mit flauschigen Gesellen

Die Alpakas von Astrid Gudat fühlen sich ganz offensichtlich wohl in ihrem großen Geheege gegenüber der Wolfsscheune am Erlichthof Rietschen. Seit dem Februar des vergangenen Jahres haben die possierlichen Tiere hier eine neue Heimat gefunden. Astrid Gudat brachte sie aus ihrer bisherigen Heimat in Dresden zum Erlichthof mit. Seither locken sie die Besucher der Schrotholzhaussiedlung an, ihnen neugierige Blicke aus der Distanz zuzuwerfen. Doch nun ist es so weit, dass sich ihnen, nach der Eingewöhnung im neuen Domizil, Besucher nähern können. Dazu öffnet sich das Tor des Geheges am Montag, dem 10. Februar, ab 10 Uhr sowie ab 13 Uhr gleich zweimal für eine Schnupperstunde.
Dabei dürfen die Tiere, anders als sonst, von den Besuchern auch gefüttert werden. Astrid Gudat gibt dazu fachkundige Erläuterungen über die Lebensweise der ruhigen, flauschigen Tiere in ihrer südamerikanischen Heimat beziehungsweise in ihrer Heimstatt am Erlichthof. Diesen Erläuterungen schließt sich eine kleine Wanderung mit den Tieren sowie den Besuchern an. Auch von Dienstag bis Donnerstag heißt es wieder, diesmal jeweils ab 16 Uhr, Schnupperstunde im Alpaka-Gehege. Am Freitag und Sonnabend beginnen die beiden letzten Veranstaltungen dieser Art um 10 Uhr. Rund anderthalb Stunden kommen dabei die Besucher den Tieren, natürlich mit der notwendigen Achtsamkeit, bei den Schnupperstunden sehr nahe.
Mit dieser neuen Veranstaltung erweitert sich das ohnehin sehr breite und insgesamt sehr abwechslungsreiche Programm des Erlichthofes in den Winterferien um eine weitere Attraktion. Dabei bieten die Organisatoren den jüngeren, aber auch den schon etwas älteren Besuchern eine Mischung aus bereits bekannten und bewährten sowie aus neuen Programmpunkten an. Neu aufgenommen wurden eine Kräuterwerkstatt und ein Bastel-Spiele-Tag. Die Kräuterwerkstatt startet in den beiden Ferienwochen jeweils am Dienstagum 10 Uhr in der Touristinformation des Erlichthofes. Mit Marion Kuchra, dem Buschweibel, lernen die Teilnehmer an der Werkstatt verschiedene Kräuter der Oberlausitz mit ihren Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten kennen. Für die gefiederten Gesellen entstehen in der ersten Ferienwoche von Dienstag bis Donnerstag jeweils zwischen 9 Uhr und 15 Uhr auf dem Museumsgehöft Vogelnistkästen. Für das benötigte Material zum Bau werden 10 Euro fällig.
Wer mehr über die Sagen und Geschichten der Oberlausitz erfahren möchte, den entführt das Buschweibel am 11. Februar in der Touristinformation ab 14 Uhr für zwei Stunden aus dem Hier und Heute in längst vergangene Zeiten. Die Teilnahme-Gebühr für die Zeitreise beträgt 2 Euro.
Neben diesen Angeboten bieten die Gewerbetreibenden im Erlichthof auch das Backen und Töpfern sowie Filzen mit Kindern und das Korbflechten an. Mit einer Frühlings- und Osterbastelei sowie einem Spielenachmittag biegt die Gestaltung der Winterferien im Erlichthof am Donnerstag, dem 20. Februar, auf die Zielgerade ein.
Am 7. und 8. März startet dann die 30. Saison im Ensemble der Schrotholzhäuser jeweils zwischen 10 Uhr und 17 Uhr mit einer Floristen-Frühlingsausstellung in der Theaterscheune.