Das Abschlusskonzert der 17. Festivalsaison des Mittelsächsischen Kultursommers erklingt in diesem Jahr am Sonntag Abend ab 17 Uhr in der Kunigundenkirche Rochlitz. Ausgewählt wurde dafür „Die Schöpfung“ von Joseph Haydn, das große Oratorium für Soli, Chor und Orchester. Mitwirkende werden die Mittelsächsische Philharmonie, der Projektchor 2010 mit Chorsängern aus Rochlitz, Mittweida, Geithain, Wechselburg, Burgstädt und weiteren Orten der Umgebung sein. Solisten sind Jana Büchner (Sopran), Sebastian Richter (Bass) sowie Paul Kaufmann (Tenor). Die Gesamtleitung hat Kirchenmusikdirektor Jens Petzl.
Zünftig geht es am Sonntag mit dem Mittelsächsischen Blasmusikfestival auf dem Gelände der Privaten Traditionsbrauerei in Rechenberg-Bienenmühle zu. Mit dem Motto „Die Blasmusik ein jeder liebt, weil sie uns Lebensfreude gibt“ wird auch in diesem Jahr wieder ein spektakuläres Herbstfest gefeiert. Unter anderem gibt es - für jeden Musikgeschmack etwas - von der traditionellen böhmischen Blasmusik bis hin zu modernen Interpretationen aus Klassik, Rock, Pop und Swing zu erleben. Zusätzlich gibt es auf dem Brauereigelände Oldtimer aus der Geschichte der Automobilindustrie zu besichtigen.
Die Kirchgemeinden Siebenlehn, Obergruna, Nossen, Rüsseina, Deutschenbora, Neukirchen sowie Hirschfeld haben sich etwas Besonderes ausgedacht und laden zu einer Nacht der offenen Kirchen ein. Im Zeitraum zwischen 18 Uhr und 23.30 Uhr gibt es zu jeder vollen Stunde Programmpunkte.
So ist unter anderem in Hirschfeld der große Reformator Martin Luther gemeinsam mit Katharina von Bora zu erwarten. Die Besucher werden hier mit einem festlichen literarisch-musikalischen Programm unterhalten, während in den anderen Kirchen Führungen und musikalische Kostbarkeiten sowie Begegnungen und Gespräche geplant sind. 23.30 Uhr gibt es in beiden Kirchen den Abendsegen. Mitwirkende werden als Martin Luther Norbert Hein, als Katharina von Bora Irina Schädlich, Jörn Hänsel sowie Musiker und Chormitglieder der Kirchgemeinden sein.
Die Reiche Zeche Freiberg lädt am kommenden Samstag ab 13 Uhr ein, bergmännisches Leben und Brauchtum neu kennen zu lernen. Unter dem Motto „Alles kommt vom Bergwerk her“ kann an diesem Familientag geschaut und gestaunt werden.
Für die Umrahmung des Tages sorgen unter anderem das Erzgebirgs-Ensemble Aue und die Freiberger Bergsänger. Zudem sind viele Aktionen rund um Bergbau und Traditionen für Groß und Klein zu erwarten.