Sebnitzer Freibad öffnet zu Ferienbeginn

Während die meisten anderen Freibäder in der Sächsischen Schweiz bereits seit Mai mit den entsprechenden Hygienekonzepten geöffnet sind, blieben die Tore im Kräutervitalbad in Sebnitz auch während der zurückliegenden heißen Sommertage zu. Am 18. Juli - und damit rechtzeitig zum Beginn der Sommerferien - wird das Freibad aber nun doch noch öffnen. Das gibt das Stadtmarketing bekannt.
Warum so spät? Ursprünglich hatte die Stadt überlegt, das Kräutervitalbad in diesem Sommer gar nicht mehr zu öffnen. Die dadurch eingesparten Betriebskosten wären höher gewesen als die entgangenen Eintrittsgelder - der Badbetrieb ist ein Zuschussgeschäft und wegen der Corona-Pandemie muss die Stadt sparen. Im Hauptausschuss fiel diese Idee aber durch. Mehrheitlicher Tenor: Wir müssen den Touristen und Einheimischen etwas bieten.
Das Bad wird also geöffnet. Nur die nötigen Vorbereitungen, bei denen alljährlich die Becken und das Freigelände auf Vordermann gebracht werden, zogen sich dann länger hin als sonst. Es gab Lieferprobleme bei den Fliesen, von denen vor Saisonstart einige mehr ausgetauscht werden mussten, erklärt die Stadt.
Insgesamt hat der Sebnitzer Tourismus durch den Corona-Pandemie mit erheblichen Einbußen zu kämpfen. Die Übernachtungszahlen gingen in den ersten vier Monaten des Jahres durch die Reisebeschränkungen um knapp 63 Prozent im Vergleich zu 2019 zurück. Die Auslastung der Betten lag bei nur 0,6 Prozent.
Auch wenn derzeit wegen des verstärkten Inlandstourismus eine gewisse Euphorie herrsche, ließen sich die Verluste bis zum Jahresende nicht wieder einfahren, erklärte Oberbürgermeister Mike Ruckh (CDU) in einer Sitzung des städtischen Tourismusausschusses am Dienstagabend. "Ein Bett, das man im April nicht verkauft hat, kann man im August nicht ein zweites Mal verkaufen."
Vermieter hoffen auf längere Saison
Ähnlich sieht es Vermieter Hans-Joachim Gnauck, der unter anderem im Apartmenthaus "Zum Wildschütz" in Hinterhermsdorf mehrerer Ferienwohnungen vermietet. Im Sommer seien die ohnehin ausgebucht. Was der Branche helfen könnte, wäre eine Saisonverlängerung über den Oktober hinaus. Ob spät im Herbst aber noch viele Touristen kommen, sei fraglich.
Die städtischen Tourismusbetriebe in Sebnitz verzeichnen logischerweise allesamt einen Besucherrückgang im ersten Halbjahr. Die Kahnfahrt auf der Oberen Schleuse in Hinterhermsdorf konnte statt zu Ostern erst zu Himmelfahrt starten. Bis Ende Juni ließen sich immerhin knapp 11.000 Gäste über die Kirnitzsch gondeln, im Vorjahr waren es bis zu diesem Zeitpunkt allerdings schon über 17.000. Die entstandenen Verluste werden sich bis zum Saisonende nicht mehr aufholen lassen.
Die Kunstblumenmanufaktur und das Sport- und Freizeitzentrum Solivital versuchten sich während der Schließzeit mit Online-Angeboten über Wasser zu halten. Die Manufaktur, indem sie zumindest einen Katalog auf ihrer Website einsehbar machte, das Sportzentrum mit Trainingsplänen via Whatsapp. Durch dieses Engagement der Fitnesstrainer sei es gelungen, die Beitragsrückforderungen im Rahmen zu halten, erklärte Tina Meinert von den Tourismusbetrieben.
Die Tourist-Informationen in Sebnitz und in Hinterhermsdorf sind wieder regulär geöffnet, die Tourist-Info in Altendorf soll am 3. August folgen. Dafür werden gerade neue Mitarbeiter geschult.