SZ + Weißwasser
Merken

Sechs intensive Tage für den gesamten Ort

Halbendorf lädt am Wochenende zum 33. Neptunfest. Alle Generationen bringen sich dabei ein.

Von Andreas Kirschke
 5 Min.
Teilen
Folgen
Trabicross: Das Rennen – hier eine Aufnahme vom letzten Jahr – ist fester Bestandteil des Neptunfestes.
Trabicross: Das Rennen – hier eine Aufnahme vom letzten Jahr – ist fester Bestandteil des Neptunfestes. © Archivfoto: Jost Schmidtchen

Halbendorf. Das Beste kommt zum Schluss. Meereskönig Neptun begrüßt Sonntag am späten Nachmittag die Halbendorfer Ehrenbürger. Er bestraft jene, die ihre Notdurft im See verrichtet haben. Eine „Neptun-Taufe“ erwischt sie im Reich der Nixen und der Häscher. „Für die nächsten zwölf Monate stellt Neptun die Ordnung wieder her“, meint Sebastian Bertko, Vorsitzender des Kulturvereins Halbendorfer See. Vom 19. bis 21. Juli findet das 33. Neptunfest statt. Einwohner, Vereine, Firmen und unzählige Helfer bringen sich ein. „Wir waren die Ersten mit dieser Art Neptunfest. Es ist das traditionsreichste, größte Wasserfest in der Lausitz“, unterstreicht der Vorsitzende. „Für uns als Veranstalter und Organisatoren sind es – den Aufbau und Abbau inbegriffen – sechs intensive Tage für den gesamten Ort.“

Schlicht und bescheiden waren die Ursprünge. „Zuerst gab es Hütten. Das war eine Art Strandmarkt am Sprecherturm. Später wurde das Fest auf die heutige Festwiese verlegt. Ein kleines Armeezelt stand bereit“, erinnert sich André Ahr, seit 2014 Ortsvorsteher. Sein Vater Lothar Ahr (früher Bürgermeister, später Ortsvorsteher), Andy Kowal, Simone Urbank und weitere Mitstreiter riefen 1986 das Neptunfest ins Leben. Sie wollten ein Dorffest im Sommer organisieren. „Damals wohnte ich noch in Weißwasser. Als Kind und als Jugendliche kam ich als Besucherin zum Neptunfest“, erzählt Susan Rottnick. „Wir Kinder hatten natürlich Ehrfurcht vor Neptun.“ Als farbenfrohes und lebendiges Fest erlebte die heutige Halbendorferin Jahr für Jahr Neptuns Ankunft. Heute engagiert sie sich als Mitstreiterin im Kulturverein. Ihre gesamte Familie ist eingebunden.

Der Kulturverein koordiniert das gesamte Fest. Ohne Unterstützung der heimischen Gewerbetreibenden und der weiteren Sponsoren wäre es nicht zu schaffen. Der Zweckverband Halbendorfer See stellt das Veranstaltungsgelände zur Verfügung. Der Oldtimer-Verein verantwortet das Trabicross-Rennen. Der Jugendclub Halbendorf unterstützt vor allem beim Aufbau und Abbau. Sogar die Jugendclubs Groß Düben und Rohne bringen sich tatkräftig ein. Stark engagieren sich die Halbendorfer Frauen. Sie betreuen unter anderem den Weinstand. „Das Fest stärkt die Dorfgemeinschaft und den Zusammenhalt. Alle Generationen im Ort bringen sich ein“, verdeutlicht Susan Rottnick. Bereits die Kinder und Jugendlichen helfen beim Aufbau mit. Sie dekorieren und basteln für die Bühne. Die Erwachsenen sorgen unter anderem für den Ausschank und die Logistik. Die Älteren übernehmen das Kassieren. „Jedes Neptunfest ist anders, ist eine Herausforderung. Sei es, wie das Programm gestaltet wird oder neue Ideen umgesetzt werden“, meint Ortsvorsteher André Ahr.

Sebastian Bertko stimmt ihm zu. Mit 16 Jahren unterstützte er zum Neptunfest am Einlass den Karten-Verkauf. Damals gehörte er noch zum Jugendclub Halbendorf. „Später brachte ich mich aktiver ein“, sagt der 36-Jährige. Das Trabicross-Rennen, so betont er, ist fester Bestandteil des Neptunfestes. Es erfreut jedes Jahr zahlreiche Teilnehmer. Grundgedanke war: Die Besucher sollen nicht nur zusehen und etwas erleben, sie sollen selbst aktiv teilnehmen. Trabicross erfordert gute Teamarbeit. „Den Parcours schaffen nur diejenigen Starter, die als Fahrer und als Beifahrer gut harmonieren“, sagt Sebastian Bertko. „Für große Gaudi sorgt später das Badewannen-Rennen auf dem Halbendorfer See. Nicht nur der Erstplatzierte wird prämiert. Ehrung gilt auch dem originellsten Modell. Der Fantasie der Mannschaften sind keine Grenzen gesetzt.“

Heute, so unterstreicht Sebastian Bertko, bringen sich über 100 Halbendorfer bei der gesamten Organisation ein. Das ist fast ein Viertel des Ortes. In Halbendorf leben 450 Einwohner. „Das Fest steht für den starken Zusammenhalt und die Pflege der Dorfgemeinschaft“, meint der Vorsitzende des Kulturvereins. „Für manch einen ist es fast wie ein Klassentreffen. Denn einige, die durch Lehre, Studium und Arbeit bis nach Stuttgart und nach München verzogen sind, kommen extra zum Neptunfest in die frühere Heimat zurück.“

Der Freitag gehört traditionell der Jugend. DJs legen bis in die späte Nacht hinein Musik auf. Tanzen bis in den Morgen ist angesagt. Der Sonnabend zielt auf die heimischen Vereine. Unter anderem organisiert der SV Lok Schleife bereits zum 22. Mal ein Beachhandball-Turnier. Die Teams kommen vor allem aus dem Raum

Ostsachsen. Der Sonntag ist traditionell Familientag. Direkt an den Strandhütten erfreut ein Kinderprogramm die Jüngsten. Sie können nach Herzenslust basteln, hüpfen und spielen. Für Gaudi sorgt die Schlauchboot-Regatta der Freiwilligen Feuerwehren. Die heimische Halbendorfer Wehr organisiert diesen Programmpunkt. Auch dabei dient der Halbendorfer See als Kulisse. Die große Neptuntaufe kommt als vorletzter Programmpunkt. „Das ist so gewollt“, verdeutlicht Sebastian Bertko. „Wir wollen die Spannung ziemlich lange hochhalten. Das Beste kommt zum Schluss.“ Um das Neptunfest ausklingen zu lassen, findet eine Aftershowparty statt.

33. Neptunfest am Halbendorfer See vom 19. bis 21. Juli

Freitag, 19. Juli
Start um 19.30 Uhr mit Musik von DJs
21 Uhr, DJ Uptoomorning
23 Uhr, Oldschoolrockerz
1 Uhr, Djane Kim Noble

Sonnabend, 20. Juli
10 Uhr, Beginn 22. Beachhandball-Turnier des SV Lok Schleife
13 Uhr, Trabicross – das legendäre Rennen der Zweitakter, Schnuppertauchen, Hüpfburg, Bastelstraße, Bungee-Trampolin, Surfstation
15 Uhr, Badewannen-Rennen auf dem Halbendorfer See.
19 Uhr, Sommernachtsparty mit Wasserski-Show, mit DJ Dev und Höhenfeuerwerk über dem See, Dorfrocker und DJ DeDe

Sonntag, 21. Juli
10 Uhr, Finalspiele des Beachhandball-Turniers.
10.30 Uhr, Kinderprogramm mit H & W (Heike Schäfer-Schulz und Wolfgang Schulz aus Jocksdorf Gemeinde Neiße-Malxetal)
12.30 Uhr, Gaudi-Wettkampf und Schlauchboot-Regatta der Freiwilligen Feuerwehren
14 Uhr, Jetski-Show
15 Uhr, Kinderprogramm mit „Theo Tintenklecks“
16 Uhr, Programm der Showtanz-Gruppen SkAngelz und Sweet Hoppers aus Weißwasser
16.30 Uhr, große Neptuntaufe
18 Uhr, Afershowparty

Weitere Infos: www.halbendorf.de