Mit Sicherheit eine gute Entscheidung

Die Innere Zittauer Straße hat vor allem mit einem Problem zu kämpfen: Ladensterben. An keiner innerstädtischen Meile gibt's mehr Leerstand. Doch in einem der aufgegebenen Ladenlokale brennt seit Kurzem wieder Licht. Der Löbauer Gründer Michael Balla hat sich in der Nummer 10 mit seinem neuen Sicherheitsdienst "Die Bewacher" niedergelassen. "Ich habe mein Unternehmen im November gegründet und im Januar das Büro hier aufgemacht", sagt er. Michael Balla hat bereits zwei Angestellte. Den Schwerpunkt seiner Arbeit bilden Objekt- und Baustellenbewachung sowie Veranstaltungsschutz. Auch die Aufgaben eines "Doorman" übernimmt er. Das sei mehr als ein bloßer Türsteher, sagt er. Einen "Doorman" findet man besonders oft vor hochpreisigen Geschäften. Mit einer freundlichen Begrüßung oder Verabschiedung soll er ehrlichen Kunden gegenüber die Seriosität eines Geschäfts unterstreichen, gegenüber potenziellen Straftätern wie Ladendieben aber abschreckend wirken.
Sicherheitsunternehmen lassen sich gewöhnlich nicht in Ladenlokalen in Einkaufsstraßen nieder. Michael Balla aber wählte den Bezug des Ladens in der Inneren Zittauer ganz bewusst. "Ich will mit meinem Büro Präsenz zeigen. Und diese schönen Räume mit ihren Gewölbedecken waren sofort mein Favorit", sagt er. Er beobachtet, dass viele Passanten stehen bleiben und neugierig hineinschauen. Eintreten ist erwünscht, denn Michael Balla möchte wachsen. "Über Bewerbungen freue ich mich immer. In dieser Branche kommen oft kurzfristig Aufträge herein", sagt er. Er selbst hat sich mit der Unternehmensgründung einen Traum erfüllt. Einst lernte Michael Balla den Beruf des Maurers. "Aber ich wollte immer etwas in der Sicherheitsbranche machen", erzählt er. Er ließ sich zur Fachkraft für Sicherheit umschulen und arbeitete zuletzt mehrere Jahre lang als Angestellter eines Sicherheitsunternehmens im Südkreis.
Michael Ballas "Die Bewacher" bringen nun wieder Leben in ein Ladenlokal, in dem bis 2018 ein An- und Verkauf für Kinderbekleidung angesiedelt war. Die junge Frau hatte das Gewerbe aus privaten Gründen aufgegeben. Nur wenige Monate währte das Gastspiel von René Looks und seiner Lebensgefährtin Andrea Metz mit zwei Second-Hand Läden in den Hausnummern 16 und 20. Die beiden siedelten im Sommer 2018 erst an die Johannisstraße um und haben ihr Gewerbe in diesen Tagen aufgegeben. Die beiden Ladenlokale an der Inneren Zittauer Straße stehen leer. Ende 2017 schlossen der Traditionsladen "Betten Proft" und der Juwelier Heller ohne Nachfolger. Um den Jahreswechsel gab der Uhrmachermeister Rainer Kammbach in der Nummer 32 seinen Laden auf. Aktuell stehen in der Inneren Zittauer Straße 13 von 27 Ladenlokalen leer.
Mehr Lokalthemen finden Sie hier: