Von Peter Redlich
Radebeul. Im Radebeuler Stadtentwicklungsausschuss haben sich die Stadträte am Mittwochabend auf eine Variante zur Sanierung der Holperstrecke Sidonienstraße in Radebeul-Ost geeinigt. Weil die Sidonienstraße künftig mehr Bedeutung als Verbindungsstück zur Meißner Straße bekomme, müsse sie in Ordnung gebracht werden.
Zwischen Zinzendorf und Kiefernstraße sollen auf der Sidonienstraße eine zweite Baumreihe auf der Nordseite gepflanzt und dazwischen Stellplätze angeordnet werden. Insgesamt werde es 48 neue Stellplätze geben, auch mit Hinblick auf die Entwicklung am Bahnhofsplatz. Die Straße soll folgenden Querschnitt von Nord nach Süd bekommen: Fuß- und Radweg (2,25 Meter), zwei Meter für Stell- und Baumflächen, eine asphaltierte Fahrbahn (5,75 Meter) mit 1,25 Meter breitem Radangebotsstreifen auf der Südseite, wieder zwei Meter Baum- und Stellfläche sowie einen 50 Zentimeter breiten Grünstreifen. Für diesen Ausbau sind Fördermittel beantragt.
„Zum Russen“ mit Wohnungen
Verändert wurde von den Stadträten auch der Beschluss zum Wiederaufbau des Geländes „Zum Russen“ in Radebeul-Ost oberhalb der Meißner Straße. Statt den ursprünglich vorgesehenen fünf Reihenhaussegmenten in der Anlage sollen hier acht Wohnungen eingerichtet werden. Auch wurden Fassadenänderungen und der geänderte Abstand der Fenster – von der Denkmalpflege genehmigt – durch die Räte bestätigt. Die Änderungen waren notwendig, weil der bisherige Besitzer des Geländes die Immobilie an die Radebeuler Quadriga haus und Grundbesitz GmbH veräußert hat und es neue Pläne gibt.
Das Herrenhaus Am Albertsberg, unterhalb des Bilzsanatoriums, soll ebenfalls saniert werden. Der Raum für mögliche Stellplätze in der Umgebung ist bereits bebaut. Deshalb bestätigten die Stadträte neue Stellpatz- und Tiefgaragenpläne.