Von Dieter Hanke
Zum Sportfest am 1. Juni haben die über 70 Kinder der Naustädter Grundschule das erste Mal ihr Schul-T-Shirt getragen. Es ist orangefarben und enthält weithin sichtbar das neue Logo der Einrichtung. „Wir wollen damit zu bestimmten Anlässen die Schule nach außen hin dokumentieren, den Zusammenhalt der Kinder, Eltern und Lehrer“, sagt Marlene Schmick, stellvertretende Vorsitzende des Fördervereins der Grundschule. Das neue Logo, das auch auf Briefbögen zu finden ist, besteht aus einem aufgeschlagenen Buch als wichtige Grundlage der Bildung. „Der grüne Schriftzug Grundschule Naustadt befindet sich unter einem roten Dach und symbolisiert gemeinsames und beschütztes Lernen. Darauf sitzt ein Hahn, der die Schule auf dem Lande versinnbildlichen soll“, sagt die 41-Jährige, die mithelfende Ehefrau im Landwirtschaftsbetrieb ihres Mannes ist.
Der Förderverein hat das Ganze finanziert. Auch die Lehrer tragen das Schul-T-Shirt. Zur Abschlussfahrt am 5. Juli in die Sächsische Schweiz, wo sich die Kinder auf der Felsenbühne das Musical „Der Regenbogen“ ansahen, gab‘s von nicht wenigen Besuchern anerkennende Worte über diese Bekleidung. „Das freut uns, dass wir damit ins Schwarze getroffen haben“, sagt Marlene Schmick. Die Firma Grafe aus Ullendorf hat die Shirts angefertigt und das Logo kostenlos entworfen.
Angebote nach dem Unterricht
Doch nicht nur um diese Schulbekleidung hat sich der Förderverein gekümmert. Deren 35 Mitglieder – Eltern, Lehrer und weitere Einwohner – engagieren sich für noch viele weitere Projekte. „Wir wollen mithelfen, dass die Kinder gut erzogen und gebildet werden und vor allem auch die ländliche Identität verspüren“, sagt die stellvertretende Vorsitzende. So knüpfte der Verein mit die Fäden, dass jetzt an dieser neuen Einrichtung ein umfangreiches Ganztagsschulangebot besteht. Er organisiert das schon traditionelle Seniorencafé in Constappel und Scharfenberg/Naustadt, wo die Kinder mit einem Programm den Älteren viel Freude bereiten. Ob der neue Schulgarten, die Fackelwanderung oder Ausflüge, ob Blütenfest und anderes – der Verein hat maßgeblichen Anteil, dass die Einrichtung nicht nur ein Zentrum des Lernens der Kinder ist, sondern auch ein Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens auf dem Lande. „In diesem Sinne sehen wir unsere Arbeit“, sagt Marlene Schmick.