SZ + Meißen
Merken

So funktioniert das Kneipenfenster

Neue Wege bestreiten die Gastronomen im Landkreis wegen der Corona-Krise: Sie setzen dabei vor allem auf Außer-Haus-Service.

 4 Min.
Teilen
Folgen
Wein & fein auf der Hauptstraße in Radebeul hat sich umgestellt auf Abhol- und Lieferservice. Inhaber Matthias Gräfe (re.) und sein Team stellen Bestelltes zusammen.
Wein & fein auf der Hauptstraße in Radebeul hat sich umgestellt auf Abhol- und Lieferservice. Inhaber Matthias Gräfe (re.) und sein Team stellen Bestelltes zusammen. © Arvid Müller

Von Beate Erler

Region. Große Aufsteller vor dem Geschäft und ein siebenseitiger Speiseplan an der Eingangstür sollen den Passanten sagen: Bei "Gräfes Wein & fein" ist geöffnet. Trotz oder gerade aufgrund der Corona-Krise müssen die hiesigen Gastronomen erfinderisch sein, um wenigstens einen Teil des Verlustes abzufedern. 

Matthias Gräfe, der Chef des kleinen Ladenlokals auf der Hauptstraße in Radebeul, ist trotzdem gut gelaunt und zuversichtlich: „Durch die Krise habe ich endlich die Möglichkeit, mein Angebot zu erweitern“, sagt der 51-Jährige.Dennoch hat es auch ihn hart getroffen, denn etwa 85 Prozent seines Umsatzes sind weggebrochen. Der Verkauf von Käse, Schinken und Wein im Ladenlokal ist der kleinste Teil seines Geschäftes und der größte Umsatz, der durch Veranstaltungen, Feste und Führungen reinkommt, fehlt komplett.

Nun musste sich das kleine Team schnellstens umstellen und bietet erstmalig einen Abhol- und Lieferservice an. „Bisher sind wir sehr zufrieden und freuen uns, dass die Kunden regelmäßiger kommen und großzügiger einkaufen, um uns zu unterstützen“, sagt Matthias Gräfe. Im Ladenlokal gibt es jetzt und in Zukunft von Dienstag bis Sonntag von 11 bis 19 Uhr ein Wochenangebot mit Suppen, Salaten, kleinen Gerichten, Hauptspeisen und Desserts. Die können telefonisch (0351 8365540) oder per E-Mail bestellt und dann abgeholt werden. Das Team liefert auch nach Hause.

Gulasch und Karpfen per Lieferservice

Auch der Geschäftsführer der Coswiger Spitzgrundmühle, Marek Kvasnicák, verstaut am Samstag kurz vor der Mittagszeit erste Speisen in seinem Auto. Zum Glück gibt es Coswiger, die ihren Samstagsbraten bei ihm bestellen. Das tschechische Gasthaus bietet ebenfalls bis auf Weiteres einen Abhol- und Lieferservice an. 

Spitzgrundmühle Coswig: Wirt Marek Kvasnicák hat einen Lieferservice für seine Bestellkunden eingerichtet und fährt das Essen selbst rum.
Spitzgrundmühle Coswig: Wirt Marek Kvasnicák hat einen Lieferservice für seine Bestellkunden eingerichtet und fährt das Essen selbst rum. © Arvid Müller

Das Essen kann von Montag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr telefonisch (03523 77 500) bestellt werden. Einzige Voraussetzung: Für die kostenlose Lieferung innerhalb Coswigs liegt der Mindestbestellwert bei 15 Euro. Auf der Karte stehen zum Beispiel Böhmische Sauerkrautsuppe, Teufelsgulasch mit Knödeln oder Karpfenfilet. 

Für viele Restaurants bedeutete allein die Schließung ab 18 Uhr schon eine Halbierung des Umsatzes. "Der kleine Wirt um die Ecke kann so keine zwei Monate überleben", sagt die Geschäftsführerin des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes, Ingrid Hartges. Die Gastronomie ist, laut dem Branchenreport Tourismus in Sachsen von 2018, der beschäftigungsstärkste Bereich der sächsischen Tourismuswirtschaft. 

Öffnungszeiten eingeschränkt

Doch nun kochen die Gastronomen auf Sparflamme. So auch das Restaurant und Hotel Laubenschlösschen in Weinböhla. Es bietet ebenfalls einen Abholservice an, aber mit stark eingeschränkten Öffnungszeiten: Von Mittwoch bis Sonntag, 17 bis 20 Uhr, ist das Team telefonisch (03524332364) erreichbar. Auf der Karte stehen deftige Hauptgerichte wie Sächsischer Sauerbraten, Rindsroulade oder Schweineschnitzel. Auf Vorbestellung können auch andere Gerichte aus der Speisekarte bestellt werden.

Im Fuchshöhl unterhalb der Albrechtsburg in Meißen wird weiter gekocht. Wirt Nishan Singh Multani übergibt die verpackten Speisen mit dem nötigen Abstand.
Im Fuchshöhl unterhalb der Albrechtsburg in Meißen wird weiter gekocht. Wirt Nishan Singh Multani übergibt die verpackten Speisen mit dem nötigen Abstand. © Arvid Müller

Das älteste indische Restaurant in Meißen ist das "Fuchshöhl" unterhalb der Albrechtsburg. Hier, wo sich sonst die Touristen tummeln, ist das Restaurant nun leer. Bis mindestens 20. April bleibt es geschlossen, so der Geschäftsführer Nishan Singh Multani. Doch er und seine Frau Maria wollen sich nach mehr als zehn Jahren in Meißen nicht unterkriegen lassen. Von Montag bis Freitag kann auch hier mit einem Anruf (03521 476997) das Essen von 11 bis 20 Uhr bestellt und selbst abgeholt werden. 

Das Restaurant bietet einen Rabatt von 15 Prozent auf alle Speisen an. Außerdem gibt es einen Lieferservice, der ab einem Mindestbestellwert von 25 Euro im Umkreis von zehn Kilometern das Essen bis zur Haustür bringt. Der Restaurantchef verweist auf die strengen Hygienestandards in der Küche, die jetzt noch einmal verschärft wurden.

Auch der beliebte Ausflugsgasthof Neudeckmühle im Saubachtal hat sich etwas einfallen lassen. Regulär ist der Gasthof bereits seit 19. März geschlossen und bietet auch keinen Abhol- oder Lieferdienst an. Für das bevorstehende Osterwochenende hat das Team um den Inhaber Peter Poitz aber eine Überraschung geplant: "Für alle, die gern essen gegangen wären, nun Zuhause bleiben und dennoch nicht auf ihr Osteressen verzichten möchten", heißt es auf der Facebook-Seite.Für die Feiertage von Karfreitag bis Ostermontag kann der Osterbraten für Zuhause vorbestellt werden. Das funktioniert ganz einfach: Essen auswählen, bis diesen Montag per E-Mail vorbestellen und am gewünschten Tag abholen. Wichtig: Das Team bittet, dafür eigene Transportgefäße mitzubringen.

Zum Thema Coronavirus im Landkreis Meißen berichten wir laufend aktuell in unserem Newsblog!