SZ + Pirna
Merken

So wird der Forststeig fit gemacht

Ab Anfang April können Wanderer die 110 Kilometer lange Trekkingroute bezwingen. Zuvor ist Hilfe gefragt.

Von Katarina Gust
 3 Min.
Teilen
Folgen
Bevor Wanderer in den Trekkinghütten am Forststeig übernachten, werden sie am 21. März repariert.
Bevor Wanderer in den Trekkinghütten am Forststeig übernachten, werden sie am 21. März repariert. © Foto: Sachsenforst

Wanderer, die in der Sächsischen Schweiz fernab der Touristenströme unterwegs sein wollen, sollten sich diesen Termin merken. Am 3. April wird die neue Saison am Forststeig Elbsandstein eröffnet. Dann kann die rund 110 Kilometer lange Trekkingroute im linkselbischen Teil wieder genutzt werden, teilt der Sachsenforst mit. 

Bevor die Saison starten kann, muss der Forststeig samt seiner Biwakplätze und Trekkinghütten jedoch flott gemacht werden. Am Sonnabend, dem 21. März, ist deshalb ein Aktionstag geplant, an dem freiwillige Helfer zusammen mit Mitarbeitern des Sachsenforstes und des Forstbezirkes Neustadt die Pfade und Übernachtungsplätze unterhalten und instandsetzen. Unter anderem sollen die Routenmarkierungen erneuert werden. Die Pfade und Rastplätze müssten nach dem Winter zudem freigeschnitten oder freigeräumt werden. Die Helfer werden auch an den Trekking- und Schutzhütten im Einsatz sein. Die Übernachtungsstellen werden renoviert. 

50 Freiwillige halfen 2019 am Forststeig

Das Datum, an dem der Aktionstag steigt, ist bewusst gewählt. Denn der 21. März ist gleichzeitig der diesjährige „Tag des Waldes“. Der Hilfseinsatz am Forststeig läuft deshalb unter dem Motto „Gemeinsam für den Wald – Sachsen macht mit“. Die Aktion beginnt um 9 Uhr am Nationalparkbahnhof in Bad Schandau. Hier werden die Teilnehmer in Gruppen aufgeteilt. Danach geht es per Fahrservice des Sachsenforstes zu den unterschiedlichen Einsatzstellen. Gegen 16 Uhr soll der Aktionstag enden und die Helfer werden zurück zum Nationalparkbahnhof gebracht. „Nachdem wir letztes Jahr mit rund 50 freiwilligen Helfern viele notwendige Arbeiten erledigen konnten, haben wir entschieden, diesen Aktionstag zu wiederholen“, sagt Uwe Borrmeister, Forstbezirksleiter bei Sachsenforst. 

Der Forststeig Elbsandstein ist nur etwas für geübte und autark ausgerüstete Wanderfans. Gemeinsam mit der tschechischen Forstverwaltung hatte der Staatsbetrieb Sachsenforst die anspruchsvolle Erlebnisroute geplant. Herausgekommen ist ein Trail, der sich in der Sächsischen und Böhmischen Schweiz über 13 Tafelberge schlängelt. Im Frühjahr 2018 wurde der Forststeig offiziell eröffnet. In der ersten Saison haben etwa 2.800 Wanderer in den Trekkinghütten und an den Biwakplätzen übernachtet. Im vergangenen Jahr waren es mit rund 5.800 mehr als doppelt so viele. Die Zahl ergibt sich sich aus dem Ticketverkauf. Wer in den Hütten oder auf den Biwakplätzen am Forststeig übernachten will, muss einen Obolus zahlen. Hinzu kommen noch die Tagesgäste. 

Zum Start in die diesjährige Saison soll der Trail noch weiter wachsen. Das betrifft die letzte Etappe der Wanderung von Gohrisch nach Bad Schandau. Zwischen dem Kleinhennersdorfer Stein und der Elbfähre in Schandau soll der Weg einen Schlenker in westliche Richtung machen. Wanderer sollen künftig über alte Steinbrecherpfade und um das "Rietzsch Hörnel" oberhalb der B 172 und der Schandauer Elbbrücke herum laufen.

Wer den Aktionstag unterstützen möchte, muss sich bis 15. März anmelden. Die Teilnehmer sollten geeignete Arbeitskleidung sowie Arbeitshandschuhe mitbringen. Für Material, Werkzeug und ein Mittagessen ist dagegen gesorgt.

Mehr Nachrichten aus Pirna lesen Sie hier.

Den täglichen kostenlosen Newsletter können Sie hier bestellen.