Die Produktionsanlage des Solarwerkes Sunfilm in Großröhrsdorf hat nach zweijähriger Bauzeit die technische Endabnahme bestanden. Das teilten die Sunfilm AG und der kalifornische Hersteller der Produktionstechnik Applied Materials jetzt mit.
Entstanden sei die weltweit erste Produktionsanlage für Photovoltaikmodule nach dem sogenannten Tandem-Junction-Dünnschicht-Verfahren, heißt es in einer Pressemitteilung. Mit dieser Technologie könne das Licht doppelt, in zwei unterschiedlichen Spektren und damit viel effizienter als mit herkömmlichen Solarmodulen ausgebeutet werden. Dieses Effizienz musste für die Endabnahme nachgewiesen werden. Das sei passiert, und die Anlage wird nun zur Produktion in Großserie eingesetzt. Module bis zu einer Größe von 5,7Quadratmetern können hergestellt werden. „Wir freuen uns, dass wir zeigen konnten, dass die Technologie auch auf großflächige Module übertragen werden kann, und dass diese Module mit einer höheren Effizienz in Größenordnungen produziert werden können“, so Mike Splinter, Vorsitzender von Applied Materials.
Beeindruckendes Niveau
Die Ingenieurteams von Sunfilm und Applied Materials hätten intensiv zusammengearbeitet, um „unsere Leistung auf dieses beeindruckende Niveau zu bringen“, so Wolfgang Heinze, Vorstandsvorsitzender von Sunfilm. Er sei vor allem stolz darauf, dass Sunfilm über die weltweit erste solche Anlage verfüge. Dieses Jahr sei geplant, noch eine zweite Produktionsanlage in Betrieb zu nehmen. Dieses befindet sich bereits im Bau. Damit sei Sunfilm dann in „einer starken Position, um die Nachfrage auf dem Markt zu erfüllen“, so Marketing-Chef Dr. Sicco Westra. (SZ/ha)