Großröhrsdorf. Das Technische Museum der Bandweberei feiert jetzt sein fünfjähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wird derzeit eine Sonderausstellung „Die Dampfmaschine, Original und Modelle in Funktion“ vorbereitet. Sie ist vom 23. bis 31. August zu sehen.
Als das Technische Museum am 28. Mai 1998 in der Kulturfabrik an der Schulstraße eröffnet wurde, erfüllte sich ein Vorhaben, dessen Idee bereits 1975 beim damaligen Museumsbeirat geboren wurde. Aber erst die Nachwendezeit ermöglichte eine Realisierung. Gemeinsam mit der Stadt als Träger, mit Hilfe örtlicher Sponsoren und ABM-Kräften errichteten Freunde des Vereins Großröhrsdorfer Industrie- und Bandmuseum die Einrichtung.
Seit der Eröffnung des Museums vor fünf Jahren erfreuten sich bereits über 8 000 Besucher an den Exponaten, die die historische Tradition der Region bewahren und die Entwicklung der Bandweberei vom einfachen Handwebstuhl aus dem 17. Jahrhundert bis zum Industrieautomaten. Eines der eindrucksvollsten Ausstellungsstücke ist die 1896 erbaute Einzylinder-Gegendruck-Dampfmaschine. An einem Jacquardwebstuhl von 1950 wird die Kunst der Herstellung komplizierter Muster vorgeführt. Eine Auswahl historischer Bänder vervollständigt die Ausstellung.
Mittlerweile hat sich das technische Museum der Bandweberei nicht nur regional einen Namen gemacht. Dazu beigetragen hat die Ausstellung „Bänder im Wandel der Zeit“, die im Barockschloss Rammenau zu sehen ist. Aber auch im Industriemuseum Chemnitz ist das Großröhrsdorfer Museum vertreten. Und neuerdings wird es auch im Internet im Europäischen Textilnetzwerk bei den europäischen Textilrouten mit aufgeführt. Dort heißt es übrigens „Technical Museum of Ribbon Weaving“.
Besondere Modelle
von Joachim Schurig
Seit der Eröffnung vor fünf Jahren hat sich auch die Gestaltung der Einrichtung erweitert. So wurde zum Beispiel ein Exzenterwebstuhl aus dem Jahr 1900 restauriert und aufgestellt. Ein angemessenes Äußeres erhielt das Museum durch die Gestaltung des Vorplatzes im Rahmen eines EU-Projektes.
Anlässlich des fünfjährigen Jubiläums findet nun von Sonnabend, den 23. August, bis Sonntag, den 31. August, die Sonderausstellung zu den Dampfmaschinen in Großröhrsdorf statt. Dabei bildet die 100-jährige Dampfmaschine des Museums einen schönen Hintergrund für eine Sammlung von Modellen von Dampfmaschinen und Heißluftmotoren. In mühevoller Arbeit zusammengetragen, restauriert und zum Teil selbst gefertigt hat sie der ehemalige Großröhrsdorfer Joachim Schurig. (JR)