ZABELTITZ. Ganz besondere Kunstwerke können die Besucher am Sonntag, dem 30. März, von 10 bis 18 Uhr im Schlosssaal Zabeltitz bestaunen. Frauen vom Lausitzer Heimatverein führen vor, wie nach sorbischem Brauchtum Ostereier entstehen. Und wer noch ein Geschenk zum Fest braucht, kann entweder so ein Kunstwerk erwerben oder an einem der Bastelstände auch selber zu Werke gehen. Das Schlosscafé ist geöffnet. Und der Barockpark lädt zu einem Spaziergang ein. (SZ)
Fotografie und Musik
RIESA . Gitarrenmusik der Extraklasse offeriert die Städtische Galerie Riesa am 3. April um 20 Uhr mit dem Gitarrenduo „Naßler & Schneider“. Das Duo versteht es, südamerikanische Einflüsse mit Jazz, Flamenco und Folk sowie klassischen Anleihen in musikalischer Perfektion zu mischen. Während einer USA-Tournee schrieb die „Los Angeles Times“: „Naßler & Schneider“ spielten mit bemerkenswerter Fingerfertigkeit, viel Gefühl und Dynamik. Besichtigt werden kann zugleich die Fotoausstellung Helmut und Thomas Neumann mit Bildern vom Augusthochwasser 2002. (SZ)
Oldtimer-Treffen
ELSTERWERDA. Am 14. April findet in der Innenstadt von Elsterwerda das wohl größte Oldtimertreffen Südbrandenburgs statt. Im Rahmen des verkaufsoffenen Sonntags werden zahlreiche Automobile, vom Wolga bis zum Sapo, vom Kugeltrabbi bis zum Moskwitsch, vom Elfa-Fahrrad bis zur Seitenwagen-RT oder dem Oldtimer-Skodabus auf dem Marktplatz ausgestellt. Weiter ist ein Oldtimerkorso durch die Innenstadt unter Führung zahlreicher Lanz-Bulldogs vorgesehen. Beim Veranstalter, der Elbe-Elster-Rundschau, liegen bereits über 50 Anmeldungen vor. Außerdem findenzahlreiche Veranstaltungen statt. Auf einem historischen „Berlin“-Roller wird der Osterhase, ausgestattet mit 100 Kilogramm Süßigkeiten, anzutreffen sein. (ch)
SONDERFÜHRUNG
MEISSEN. Die Sonderführung „Ritterschlag & Minnedienst“, die seit diesem Jahr neu im Veranstaltungsangebot der Albrechtsburg ist, bietet am 1. April um 19 Uhr Gelegenheit, mehr über das Mittelalter unter dem Aspekt Kultur, Lyrik und Minne zu erfahren. Besucher begeben sich auf die Suche nach höfischen Ritualen, lernen wettinische Herrscher und ihre Vorlieben, wie Minnegesang und Turnierkämpfe kennen. Im Anschluss an die Führung wird an einem außergewöhnlichen Ort im Schloss ein Becher Meißner Wein gereicht. Kartenbestellung unter 03521/47 070. (SZ)