17. Januar 1647: Samuel Benedikt Carpzov wird in Leipzig geboren (gestorben am 31. August 1707 in Dresden). Er studiert in Leipzig und in Wittenberg, wo er 1671 auch Professor der Dichtkunst wird. 1674 kommt er als Hofprediger nach Dresden und wird 1680 Pastor an der Kreuzkirche, Superintendent und 1692 Oberhofprediger.
17. Januar 1863: Das freiwillige Korps der Turner-Feuerwehr wird in Dresden gegründet. Dieses besteht aus 75 Mitgliedern des Altstädter Turnvereins und wird von Gustav Ritz geleitet. Nach Gründung der städtischen Berufsfeuerwehr 1868 löst sich die Freiwillige Turnerfeuerwehr um 1880 auf.
17. Januar 1886: Louis Friedrich Oskar von Schwarze stirbt in Dresden (geboren am 30. September 1816 in Löbau). Nach dem Studium der Rechtswissenschaften tritt er 1839 in den sächsischen Staatsdienst und ist von 1856 bis 1885 Generalstaatsanwalt am Oberlandesgericht in Dresden. Daneben ist er auch Mitglied des Reichstages (1867 bis 1884) und der Dresdner Stadtverordnetenversammlung (1877 bis 1884). 1885 erhält er die Ehrenbürgerschaft der Stadt.
17. Januar 1978: Die Staatsoper Dresden reist aus Anlass der 300-Jahr-Feier der Hamburgischen Staatsoper zu einem fünftägigen Gastspiel nach Hamburg. Das Ensemble präsentiert u.a. „Das Märchen vom Zaren Saltan” sowie „Die schweigsame Frau”. (hn/db)