Hoch oben auf dem Jüdenberg mit Blick über Meißen liegt die Kleingartensparte „Volkswohl“. Sie feiert in diesem Jahr ihren 110. Geburtstag und ist damit die älteste Anlage in Meißen. „Wir werden den Geburtstag zusammen mit dem Erntefest im September feiern“, sagt der 1. Vorsitzende des Vereins Rainer Krause. Neben einer Tombola wollen die Kleingärtner versuchen, die Chronik der Anlage so gut es geht dokumentarisch aufzuarbeiten.
Die jährliche Pacht von 36 Euro zahlen die Kleingärtner an die Stadt Meißen. Die habe im letzten Jahr die Zufahrtsstraße an die Sparte aufgeschüttet. „Darauf haben wir drei Jahre gewartet. Den Parkplatz haben wir dann selber gemacht“, so Krause. Sein größtes Problem ist derzeit der abrutschende Hang am unteren Rand der Sparte. Die Stadt habe schon lange versprochen, den Hang von ABM-Kräften stabilisieren zu lassen, doch bisher sei nichts passiert. Dadurch mussten bereits sechs Gärten baupolizeilich gesperrt werden. „Wenn nicht bald was passiert, werden wir in absehbarer Zeit noch mehr Parzellen verlieren“, sagt Krause, der seit 1969 seinen Garten hier hat. Die von den Kleingärtnern angebotene Hilfe bei der Sicherung des Hanges wurde von der Stadt abgelehnt.
Vom Naturheilverein
zur Kleingartensparte
Stolz schwingt in Krauses Stimme mit, wenn er erzählt, was in den letzten Jahren alles geschafft wurde: „Das ist nicht selbstverständlich. Wenn die Kegelbahn saniert wird oder der Parkplatz hergerichtet, dann ist das freiwillig in Eigenarbeit gemacht worden.“
1893 wurde die Anlage als „Naturheilverein“ gegründet, in dem sich Interessierte über verschiedene Naturheilverfahren informieren und in einem der Gärten Heilpflanzen ziehen konnten. Außerdem wurden in der Sparte, die auch als Luft- und Sonnenbad diente, im Sommerhalbjahr Kurse für Atem- und Heilgymnastik angeboten. Heute erinnern nur noch Kinderspielplatz, Kegelbahn und Vereinshaus an die ursprüngliche Nutzung als Luftbad. Von einer ehemals vorhandenen Bibliothek und verschiedenen Badegeräten ist nichts mehr zu finden. 1893 gab es 63 Gärten, heute sind es noch 60. Sie sind zwischen 60 und 250 Quadratmetern groß. Zur Zeit stehen drei Gärten zur Verpachtung frei. (cg)
Kontakt: Rainer Krause, 1. Vorsitzender
0160/ 2851978