SZ +
Merken

Stattliche Tomaten stammen aus Kanada

Es geht jetzt in die heiße Phase der diesjährigen SZ-Gartenolympiade. Bis zum 19. September können Sie uns noch von Ihren Ernteerfolgen berichten.

Teilen
Folgen

Von Romy Kühr

Hannelore Köhler aus Ebersbach hat mächtig viel Arbeit mit ihren Tomaten. Ein Gerüst aus Stöcken musste sie bauen, damit die Pflanzenstängel nicht unter dem Gewicht der Früchte abbrechen. Das schwerste Exemplar, das sie bisher geerntet hat, ist 460Gramm schwer. Aber auch alle anderen haben eine stattliche Größe. „Da bekommt man aus einer Tomate schon eine Schüssel Tomatensalat.“ Zu Salat verarbeitet die Ebersbacherin die großen Früchte am liebsten. „Ich koche aber auch Tomatenmark ein.“

Die Tomaten von Hannelore Köhler stammen aus Kanada. Dort war sie vor zwei Jahren bei Bekannten zu Besuch und entdeckte in einem Garten die Riesentomaten. Die Besitzerin schenkte ihr einige Tomaten. „Davon habe ich mir ein paar Kerne mit nach Hause genommen“, erzählt Hannelore Köhler. Daraus hat sie schon im vorigen Jahr einige Pflanzen gezogen. Dieses Jahr zog sie die Tomatenpflanzen erstmals im Gewächshaus. „Das hat aber überhaupt nicht geklappt. Außer den Blättern wuchs nichts. Draußen gedeihen die Tomaten nun dagegen prächtig.

Die Tomaten sind auch deshalb besonders, weil sie innen fast nur aus Fruchtfleisch bestehen und kaum Wasser und Kerne im Inneren haben.

Die Gärtnerei ist Hannelore Köhlers großes Hobby. Auch Balkonblumen zieht sie selbst und hat ein Händchen für exotische Früchte. Voriges Jahr zog sie eine Melonenpflanze, die tatsächlich Früchte trug und beteiligte sich damit an der Gartenolympiade. Nun hofft sie, in diesem Jahr mit ihren kanadischen Tomaten einen Preis einzuheimsen.

Zu den weiteren Sponsoren der SZ-Gartenolympiade gehören: Baumschule Schwartz Löbau; Blumen Neumann Mittelherwigsdorf; Handelshof Zittau; Blumenhandel Krusekopf Zittau; Blumenhaus Präkelt Löbau; Olbersdorfer Blumeneck; Gartentechnik Heidig Zittau