SZ +
Merken

Sterne für die schwimmenden Häuser

Am Geierswalder See wird höchster Standard geboten. Doch im Seenland gibt es auch Fachkräftemangel.

Teilen
Folgen

Von Doreen Hotzan und Uwe Schulz

Der Tourismusverband Lausitzer Seenland ist um ein weiteres Mitglied gewachsen. Der Vorstand hat in seiner jüngsten Sitzung im Besucherzentrum des Findlingsparks Nochten die Aufnahme des Fördervereins Lausitzer Findlingspark beschlossen. Damit ist die Zahl der Mitglieder auf 125 gestiegen.

Zwei Unterkünfte des Lausitzer Seenlandes räumen Sterne ab

Zwei Quartiere im Lausitzer Seenland sind mit der Klassifizierung des Deutschen Tourismusverbandes für Ferienhäuser und Ferienwohnungen und Privatzimmer ausgezeichnet worden. Sprich: Es wurden Sterne vergeben. Diese Ehre ist zum ersten Mal den zwei Ferienwohnungen der Pension Heideland im Boxberger Ortsteil Kringelsdorf zuteilgeworden. Diese haben jeweils drei Sterne abgeräumt. Das schwimmende Ferienhaus 11 des Lausitz Resorts am Geierswalder See ist hingegen zum wiederholten Mal mit den begehrten fünf Sternen klassifiziert worden.

Das Lausitzer Seenland soll stärker überregional Radler anlocken

Das Lausitzer Seenland hat für Radtouristen viel zu bieten. So gibt es die 180 Kilometer lange Seenland-Route. Diese Tour ist zwar in der Region ein Begriff, aber nicht darüber hinaus. Das muss sich ändern, sagt Tourismusverbands-Geschäftsführerin Kathrin Winkler während der Veranstaltung. Deshalb soll die Tour auf Messen noch stärker beworben werden. „Darüber hinaus wollen wir zehn Regionalradtouren entwickeln“, erläutert Kathrin Winkler.

Probleme im Seenland: Komplizierte Buchungen und der Fachkräftemangel

Sven Mochmann von der Agentur für Arbeit hat den touristischen Anbietern die Situation dramatisch vor Augen geführt: „Es gibt mehr Fachkräfte außerhalb als in der Region.“ Auch an der Tourismusbranche geht diese Entwicklung nicht spurlos vorbei. Als Hauptgrund sieht er die befristeten Beschäftigungen sowie die niedrige Bezahlung im Vergleich zu anderen Branchen. „Es sollte darüber nachgedacht werden, ob nicht auch eine ganzjährige Beschäftigung möglich ist“, so Sven Mochmann. Immerhin biete das Seenland seinen Gästen doch auch im Winter sehr viel. Aber wer momentan Urlaub machen will, scheitert oft an der Buchung für eine Unterkunft. „Das ist noch nicht direkt über unsere Seite möglich und lief bisher umständlich über die Touristinformationen“, räumt Tourismusverbands-Geschäftsführerin Kathrin Winkler ein. Das hat zu Problemen geführt. So meldeten Vermieter sich nicht zurück. Nun soll ein eigenes Buchungssystem eingeführt werden.

Der Bärwalder See wird um einen Strand erweitert

Badegäste können an Sachsens größtem See bald einen weiteren Strand nutzen. Neben den bereits vorhandenen am Boxberger und Uhyster Ufer ist ein weiterer in Klitten geplant, informiert Gerd Richter vom Bergbausanierer LMBV. Es bleibt nicht das einzige Projekt am Bärwalder See. So sollen in den Bereichen Nord, Nord-West und West Auffüllungen vorgenommen werden. „In den betroffenen Bereichen spülen die Wellen momentan das Ufer weg“, begründet Gerd Richter.

Was passiert demnächst

am Senftenberger See?

Wie es heißt, soll die Vermietung des Strandhotels am 23. Mai beginnen. Geplant ist der Neubau von 43 Ferienhäusern (3 Sterne). Es gibt auch einen privaten Investor, der eine Strandbar eröffnen will. Und am Seestrand Großkoschen sollen unter anderem ein Verkaufspavillon und eine Cocktailbar entstehen. Der Stadthafen Senftenberg dürfte noch attraktiver werden, wenn hier noch mehr Mietboote zur Verfügung stehen, so auch Motorboote.

Fahrgastschifffahrt

Die Fahrgastschifffahrt ist vergeben, auf dem Senftenberger See verkehrt weiterhin die Santa Barbara, für die Verbindung verschiedener Seen wird ein Schiff gebaut. Die Schiffsanlegestelle am Geierswalder See soll in nächster Zeit freigegeben, die am Partwitzer See gebaut werden. Bei den Schiffsanlegern soll das Thema Barrierefreiheit übrigens eine große Rolle spielen.

Wasserqualität

Am Geierswalder See wurde seitens der LMBV weiter gekalkt. Am Scheibesee soll die Kalkung Ende dieses Monats wieder aufgenommen werden, um den pH-Wert zu erhöhen.