SZ +
Merken

Stollen mit Tradition

Zum 13. Mal präsentiert die Döbelner Bäckerei Körner morgen den traditionellen Weihnachtsmarkt-Stollen. Mit einer Länge von etwa 20 Metern hält er den Rekord in der Region. Schon vor Jahrhunderten gab es in Sachsen Riesenstollen.

Teilen
Folgen

Von Heinz Schauer

Zum 13. Mal präsentiert die Döbelner Bäckerei Körner morgen den traditionellen Weihnachtsmarkt-Stollen. Mit einer Länge von etwa 20 Metern hält er den Rekord in der Region. Schon vor Jahrhunderten gab es in Sachsen Riesenstollen. Der Dresdener Bäcker Zacharias stellte im Jahr 1730 für August den Starken einen sieben Meter langen, drei Meter breiten und etwa 1,8 Tonnen schweren Christstollen her. Ein Ofen musste extra gebaut werden und ein dazu gehörendes Fahrgestell mit Rollen und Ketten. Nach der Fertigstellung zogen acht Pferde das Prachtexemplar auf einem Wagen zum „Lustlager“ nach Zeithain.

Morgen ab 15 Uhr ist im Stadtmuseum eine interessante Nussknacker-Ausstellung zu sehen. Das von Jürgen Löschner gegründete erste Nussknacker-Museum Europas in Neuhausen, drei Kilometer nordöstlich von Seiffen, zeigt eine Auswahl der beliebten Figuren. Erfunden wurde der erzgebirgische Nussknacker 1870 in Seiffen vom Spielzeugmacher Wilhelm Friedrich Füchtner. Zu Beginn waren die Motive wie Förster, König und Soldat vorherrschend. Bevor die Figuren ihre fertige Gestalt annahmen, mussten etwa 130 Arbeitsgänge bewältigt werden.