SZ + Döbeln
Merken

Straßenbau jetzt im Akkord

Viele Baustellen müssen in zwei Monaten abgeschlossen sein. Aber an einer Stelle werden die Arbeiter ausgebremst.

Von Cathrin Reichelt
Teilen
Folgen
Ehe der Kanalbau in der Schlossstraße weitergeht, muss das Haus Nummer 83 gesichert werden.
Ehe der Kanalbau in der Schlossstraße weitergeht, muss das Haus Nummer 83 gesichert werden. © Lars Halbauer

Leisnig. In der Region Leisnig wird an vielen Stellen gleichzeitig gebaut.. Einiges kommt noch dazu. Das hänge damit zusammen, dass die Vorhaben, die aus dem Hochwasserfonds gefördert werden, bis zum 30. Juni abgeschlossen sein müssen, erklärte Bauamtsleiter Thomas Schröder im technischen Ausschuss.

Waldweg teilweise gepflastert

Die Arbeiten auf dem Weg zwischen Brösen und Bockwitz sind unterbrochen worden. Damit habe die Stadt eine Auflage der Naturschutzbehörde des Landratsamtes erfüllt. Teilweise haben die Mitarbeiter der Firma Andrä Straßen- und Wegebau Leisnig in dem Waldstück ländliches Wegebaupflaster verlegt. 

Den ganzen Weg damit zu pflastern, hatte die Behörde der Kommune zuerst verwehrt, weil der Weg durch ein Schutzgebiet führt. Dann lenkte die Behörde jedoch ein und genehmigte zumindest, die steilsten Stücke mit dem Pflaster zu bauen, weil bei Starkregen die Gefahr von Ausspülungen bestünde. „Inzwischen sind wir aus dem Wald raus und die Arbeiten gehen weiter“, so Schröder.

Marodes Haus behindert Kanalbau

Die Firma LFT Ostrau ist derzeit dabei, im unteren Bereich des Schlossberges, die Trinkwasserleitung und die Hausanschlüsse zu verlegen. Im mittleren Bereich sind die Arbeiten am Hauptkanal bereits abgeschlossen. 

Allerdings komme es nun zu Verzögerungen. Denn LFT habe die Stadt darauf aufmerksam gemacht, dass ein Haus auf der linken Seite in Richtung Bergstraße starke Risse hat. Die Firma hat Bedenken, dass das Haus einstürzt, wenn der Kanal in diesem Bereich geöffnet wird. Ein Gutachter habe dies bestätigt.

 Deshalb habe Leisnig bei der Sächsischen Aufbaubank (SAB) einen Nachtrag in Höhe von 30 000 Euro eingereicht, um das Gebäude zu sichern. Dafür soll seitlich am Giebel eine Stützkonstruktion aus Stahl angebracht werden. 

„Außerdem haben wir eine Verlängerung des Vorhabens über den 30. Juni hinaus beantragt, weil wir die Verzögerung nicht beeinflussen können“, erklärt der Bauamtsleiter. Die Firma Andrä werde voraussichtlich Anfang Mai mit dem Straßenbau auf dem Schlossberg beginnen. Dann können die Anwohner ihre Fahrzeuge nicht mehr im mittleren Bereich abstellen.

Neuer Schutz vor Überflutung

Das Vereinigungsbauwerk, in dem zwei Bäche aus Wiesenthal und Polditz zusammengeführt und deren Wasser in die Mulde abgeleitet wird, ist eingebaut. Das ist ein weiterer Schritt für den Überflutungsschutz im Bereich Wiesenthal, Polditz und Marschwitz.

 Nun wird ein letztes Bauwerk eingelassen, das die Gemeindestraße nördlich des Vereinigungsbauwerks quert. Dafür wird die Straße drei bis vier Wochen gesperrt. Die Umleitung erfolgt über Wiesenthal in Richtung Kirche Polditz.

Ehe der Kanalbau in der Schlossstraße weitergeht, muss das Haus Nummer 83 gesichert werden. 
Ehe der Kanalbau in der Schlossstraße weitergeht, muss das Haus Nummer 83 gesichert werden.  © Lars Halbauer

Neuer Gehweg in der Eintracht

In der Eintracht ist der rechte Gehweg bergauf bereits betoniert und im Straßenbereich wurde Schotter aufgebracht. Jetzt wird der linke Gehweg instandgesetzt, die Fahrbahn erhält eine Bitumenschicht. „Die Johannes-R.-Becher-Straße und der Kreuzungsbereich werden als erstes geschlossen“, so Bürgermeister Tobias Goth (CDU). Bis Mitte Mai soll alles fertig sein.

Warten auf neue Lampen

Die Sanierung der Brösener Gasse ist seit Monaten abgeschlossen. Beleuchtet ist die Straße auch. Allerdings noch mit den alten Lampen. Die neuen, für die die Kabel schon in die Erde verlegt wurden, sind im März geliefert worden, mussten aber umgetauscht werden. Die richtigen LED-Lampen sind nun für den 6. Mai avisiert. Dann sollen sie umgehend gesetzt und der Fußweg asphaltiert werden.

Neuer Kanal für Gorschmitzer Gasse

In der Gorschmitzer Gasse wurde die Fahrbahn abgefräst und die Gehwege abgeräumt. Mitnetz verlegt nun zuerst die Hausanschlüsse, bevor der Kanalbau beginnt. Dem folgt der Straßenbau, bei dem auch acht neue Lampen gesetzt werden.

Fußweg bekommt Borde

Nachdem der Fußweg an der Colditzer Straße wegen seines schlechten Zustandes in die Kritik geraten war, ist er jetzt asphaltiert – zumindest im südlichen Bereich. „Der nördliche noch nicht. Dort wollen wir den Fußweg von der Ampelkreuzung bis zur Eulenbergstraße mit Borden komplett neu bauen“, so der Bauamtsleiter. Der Energieversorger Mitnetz hat in den Wegen Kabel verlegt und teilt sich nun mit der Stadt die Kosten für den neuen Belag.

Karl-Zimmermann-Sporthalle

Die Arbeiten in der Zimmermann-Sporthalle stehen kurz vor dem Abschluss. Bisher wurden das Dach des Sozialtraktes und der Kegelbahn neu gedeckt sowie der Giebel der Halle mit Blechteilen verblendet und ein neuer Schriftzug angebracht. Noch vor Ostern ist die Heizung fertig geworden. 

Bisher wurde mit Öl geheizt, künftig mit Gas. Aufgrund der Heizungsumstellung steht am 26. April in der Sporthalle noch kein warmes Wasser zur Verfügung. Später soll noch die Be- und Entlüftungsanlage ausgetauscht werden. Der Zeitpunkt hängt aber von einer EU-Förderung ab.