SZ +
Merken

Streit um Stadtwappen

Der Stadtrat stimmte dem neuen Zeichen zu. Doch an einem Detail scheiden sich die Gemüter.

Teilen
Folgen

Von Katja Schäfer

So hatten ihre Mitstreiter im Stadtrat Bettina Pötschke (CDU) vorher noch nie erlebt. Als in der letzten Sitzung des alten Rates jetzt das Stadtwappen beschlossen wurde, sprudelte aus der sonst eher stillen Crostauerin das Missfallen heraus: „Der Schwert-Arm regt mich richtig auf. So was ist unzeitgemäß.“ Man könne darin Gewaltbereitschaft sehen, ja sogar Mordlust, empörte sie sich. „Mir haben viele Leute gesagt, dass sie nicht verstehen können, dass wir dieses Symbol in unserem Wappen verwenden“, so Bettina Pötschke. Auch Jörg Schmieder (Freie Wähler) äußerte, dass er das Wappen lieber ohne den Arm hätte.

Doch die Beiden und Gleichgesinnte müssen sich damit anfreunden, den Schwert-Arm künftig unter anderem auf Briefen und Dokumenten der Stadt zu sehen. Denn der Stadtrat hat mit zwei Gegenstimmen und einer Enthaltung beschlossen, dass Schirgiswalde-Kirschau dieses Wappen führt. Bisher gab es in der Anfang 2011 gegründeten Stadt nur die drei Wappen der bis dahin eigenständigen Gemeinden Crostau, Kirschau und Schirgiswalde.

Den Entwurf hat der Heraldiker Frank Jung erstellt und mehrfach überarbeitet. Denn der Stadtrat diskutierte in den vergangenen Monaten wiederholt darüber. Deshalb drängte Bürgermeister Sven Gabriel (FDP) jetzt darauf, „zum Abschluss zu kommen“ und erklärte, dass der geharnischte Schwertarm aus dem bisherigen Schirgiswalder Wappen entnommen ist. „Das ist das Einzige wirklich historische, die von Crostau und Kirschau wurden Anfang der 90er-Jahre entwickelt“, so Gabriel.

Im neuen Wappen stehen der Arm und die Farben Rot, Weiß (Silber), Blau für Schirgiswalde. Kirschau findet sich durch die Zinnen wieder, die auf die Burg Körse verweisen. Die Wellen stehen für die Wasserburg Kroste und somit Crostau. Zugleich symbolisieren sie die Lage der Stadt an der Spree. Die drei Felder des Wappens, die drei Zinnen und die drei Wellenbögen bringen zum Ausdruck, dass sich drei Orte vereinigt haben. Die Farben Blau und Gelb sind die Farben der Oberlausitz.