Zum Trübsal blasen hat Wolfgang Krause gar keine Zeit. Der Großenhainer K&K-Bahn-Betreiber feierte gestern seinen 60. Geburtstag. Aus diesem Anlass hatte er schon mal vorweg, im Sommer eine Party gegeben, „weil im November immer so mieses Wetter ist“. Die Gratulanten hielt der Schneeregen nicht ab. „Die Wohnung war voll“, strahlte der Jubilar voller Freude über die vielen guten Wünsche. Wolfgang Krause beendete mit dem gestrigen Tag sein betriebliches Arbeitsleben bei RWE in Quersa. Traurig? „Ach was, jetzt kann ich mich intensiv um meinen Fahrzeugpark kümmern“, meint der Hobbykonstrukteur fröhlich. Zurzeit tüftelt er an einer offenen Nobelkarosse anno dunnemals, die auf einem alten Framo-Fahrgestell sitzt. Es ist sein drittes Gefährt Marke Eigenbau – nach Eisenbahn und Straßenbahn. Mit beiden ist Wolfgang Krause auch wieder während des Weihnachtsmarktes im Einsatz. Langeweile? Die wird der Vorruheständler wohl nicht haben.
Langeweile müssen auch Helga, Siegmar und Kai-Michael Riepert nicht befürchten. Zum fünften Mal nimmt ihr Hotel & Gaststätte „Kupferberg“ an der Gourmet-Messe in Dresden teil, die bis Sonntag im Ostragehege stattfindet. Weine, Honig, Geschirr oder Essen – drei Tage dreht sich hier alles um die Küche. Rieperts bieten wieder Marmeladen und Gelees an – zum Kosten und Kauf. Selbst gemachte, versteht sich. Chefin Helga kam einst auf diese glorreiche Idee, die sich als Renner auf der Feinschmecker-Messe entpuppte. Die Gläser – rund 1 000 – gehen stets weg wie warme Semmeln. Diesmal bieten Rieperts noch eine weitere Eigenkreation an: Kupferberg-Fett nach altem Familienrezept mit Treber-Brot. Da läuft einem doch das Wasser im Mund zusammen.
Um Geschirr dreht es sich im Haus von Villeroy & Boch auf dem Frauenmarkt jederzeit. Fix und fertig zum Kauf steht das Porzellan normalerweise im Regal. Am Sonnabend vor dem ersten Advent gibt’s eine Überraschung. Da können sich die Besucher ab 14 Uhr nämlich selbst kreativ betätigen und unter dem Thema „Advent“ einen großen Porzellanteller bemalen. „Wir haben ausreichend Rohlinge und Porzellanfarbe besorgt, die wir kostenlos zur Verfügung stellen“, sagt Geschäftsinhaber Andreas Löffler. Das schönste Motiv soll zudem prämiert werden. Das Praktische an der Sache: Den Teller kann man im Haushalt benutzen. „Der vorgebrannte Rohling wird nach dem Bemalen noch einmal gebrannt. Das passiert im Backofen“, verrät Andreas Löffler. Vor dem Geschirrspüler sollte man sein Meisterwerk allerdings bewahren.
Löfflers beteiligen sich mit diesem Angebot an der Aktion „Weihnachtszauber in Großenhain“. Die Idee hatte Monique Ruscher vom Sporthaus Ruscher, und die Fördergemeinschaft „Großenhain aktiv“ trägt die Organisation mit. Zahlreiche Geschäfte in der Innenstadt sind am 27. November mit von der Partie. Augenoptikerin Carmen Naumann präsentiert eine Hausmesse. In der Bäckerei Thieme können die Besucher einem Konditor über die Schulter schauen, kündigt Chefin Margitta Thieme an. Bei WB Fashion werden lebende Models im Schaufenster frisiert, verrät Inhaberin Sabine Weiße. Und noch vieles mehr erwartet die Besucher. Wenn das nichts ist, um trübe Tage zu verschönen.
Am besten, Sie fangen schon dieses Wochenende damit an. Wie wär’s mit einem Bummel durch die Adventsausstellung „Sternengeflüster“ von Bärbel Orlowski im Foyer des Schlosses. Oder Sie amüsieren sich über Olaf Böhme, der am heutigen Sonnabend mit seinem „Angler“ einen Abend im Schloss verbringt. Oder sie ziehen sich einfach warm und regensicher an und spazieren mal wieder durch die Natur.