SZ +
Merken

Talsperren während Trockenheit gut gefüllt

Sommerhitze. Ganz gezielt wird jetzt schon Wasser an schwächelnde Flüsse abgelassen.

Teilen
Folgen

Pirna. Die Talsperren in Sachsen sind trotz des trockenen Wetters mit 92 Prozent sehr gut gefüllt. Deshalb könne problemlos Wasser an schwächelnde Flüsse abgegeben werden, sagt die Sprecherin der Landestalsperrenverwaltung Sachsen, Katrin Schöne.

Derzeit gibt es vier Fälle, in denen Wasser aus Talsperren zugunsten von Flüssen abfließt. So wird beispielsweise Wasser aus den Talsperren Bautzen (Landkreis Bautzen) und Quitzdorf (Niederschlesischer Oberlausitzkreis) abgelassen, damit die Spree nicht austrocknet.

Laut Staatsvertrag ist mit Brandenburg vereinbart, dass Sachsen den Fluss bei Bedarf jährlich mit bis zu 20 Millionen Kubikmeter auffüllt. Wenn das Wetter anhalte, sei die Menge Ende August ausgeschöpft, sagte Schöne.

Zudem wird die Zwickauer Mulde aus der Talsperre Eibenstock versorgt. Sinke die Fließgeschwindigkeit der Mulde unter 3,5 Kubikmeter je Sekunde, werde automatisch Wasser zugegeben, sagte Schöne. Die Pleiße bei Leipzig bekommt ihren Nachschub aus der Talsperre Pöhl im Vogtland. Es habe einen Hilferuf aus Leipzig gegeben, so Schöne. Das Wasser wird über Zeitz nach Leipzig geleitet.

Laut Umweltminisinter Stanislaw Tillich (CDU) würden die Talsperren als Steuerungsinstrument „ganz gezielt“ eingesetzt. Auch in den Talsperren Eibenstock, Bautzen, Schömbach, Quitzdorf und dem Speicherbecken Borna sei die Wasserabgabe deutlich erhöht. Die höheren Abflüsse in der Zwickauer Mulde, Weißen Elster, Spree, Neiße, Schwarzer Schöps, Pleiße und Wyhra sichern unter anderem die Wasserentnahme für die industrielle Nutzung und die Binnenfischerei. Außerdem verbessere sich dadurch die Wasserqualität.

In Sachsen gibt es 115 Talsperren mit einem Fassungsvermögen von 508 Millionen Kubikmeter Wasser. Normal ist im Juli und August ein Füllstand zwischen 85 und 88 Prozent. Vor allem wegen des langen Winters und der Schneeschmelze im Frühjahr sei jetzt genügend Wasser vorhanden, hieß es. (ddp)