SZ +
Merken

Tanzen in Festtagslaune

Für die Schüler der fünften bis siebten Klassen organisiert der Förderverein mit den Achtklässlern einen Weihnachtsmarkt.

Teilen
Folgen

Von Bärbel Schumann

Gespannt stehen Vivian, Julia und Sarah vor dem Plakat mit den Angeboten des Weihnachtsmarktes für die fünften bis siebten Klassen am Harthaer Martin-Luther-Gymnasium. Die drei Freundinnen gehen in die fünfte Klasse und erleben zum ersten Mal das weihnachtliche Treiben im Schulhaus. Organisiert wird es vom Förderverein der Bildungseinrichtung und den Schülern der achten Klassen sowie mit Unterstützung der Lehrer. Seit Jahren hat der Markt Tradition.

Besuch in der Kerzenwerkstatt

Die drei Mädchen haben sich an diesem Nachmittag zuerst für etwas Handwerkliches entschieden. Sie steuern das Chemiekabinett an. An diesem Nachmittag hat es sich in eine Kerzenwerkstatt verwandelt. Schnell haben die Drei einen Platz gefunden. Sekunden später drapieren sie Zimtstangen, Nelken, Anis oder Glitzersteine auf ein mit Gel halb voll gefülltes Glas.

Groß ist der Andrang und Chemielehrerin Petra Lichtmann ist froh, dass sie von Achtklässlern wie der Wendishainerin Sophie Unger unterstützt wird. Als die Fünftklässler ihre Kerzen fertig dekoriert haben, geht es zur nächsten Station.

Auch hier ist wieder ihre Kreativität gefragt. Aus Moosgummi und Klammern werden Notizzettelhalter gebastelt. „Das ist ein nützliches Weihnachtsgeschenk“, erklärt eines der Mädchen. Wer es bekommt, wird noch nicht verraten, dann wäre es ja keine Überraschung mehr.

Die Angebotspalette für die Schüler ist beim Weihnachtsmarkt groß. Sie reicht von Puppenspiel, über offenes Atelier bis hin zu Weihnachtstanz.

Hungern muss auch keiner an dem Nachmittag. Die Mädchen und Jungen aus der Klasse 8b waren eifrige Plätzchenbäcker. Dreizehn verschiedene Sorten bieten sie an. „Ich habe mit meiner Mutti die Orangenkringel gebacken“, erklärt Sören Pachnicke stolz.

Der Verkaufserlös kommt in die Klassenkasse. Einige Schritte weiter hat der Förderverein eine seiner Kreativwerkstätten in einem der Klassenräume eingerichtet. Bilder mit weihnachtlichen Motiven oder auch Weihnachtsgestecke werden hier von den Schülern liebevoll gestaltet.

Das sieht Claudia Erbert vom Förderverein des Luther-Gymnasiums gern. „Ich habe in Vorbereitung Firmen und Händler um Unterstützung gebeten. Die Resonanz war gut, deshalb ist es uns möglich, so viele Angebote zu unterbreiten“, sagt die Vereinsvorsitzende.

Lehrer im Losglück

Vor der Zimmertür wird es unterdessen laut. Der Grund: Schulleiter Lothar Weisheit ist bei seinem Weihnachtsmarktbummel an der Tombola angekommen. Zur Freude der Achtklässler kann er nicht vorbeigehen, ohne in den Lostopf zu greifen. Gespannt beobachten Julia, Karolin, Tina, Sandra und Jasmin, ob der Lehrer etwa alles Nieten in seiner Hand hält. Fünf Mal steht eine Zahl auf seinen Losen. Das bedeutet, dass Lothar Weisheit mit fünf Päckchen den Stand verlässt. „Ausgepackt wird erst im Lehrerzimmer“, meint er.

Die Mädchen müssen schmunzeln. Sie allein wissen, was sich hinter dem Geschenkpapier verbirgt. „Die Preise sind alle von Eltern, unserer Klassenlehrerin und von uns gesponserte Dinge wie Bücher, Schminke, Kerzen oder eine Packung Haarfarbe. Wir haben insgesamt 112 Preise. Mit den Nieten zusammen mussten wir 312 Lose anfertigen“, erklärt Julia Birnstiel aus der Klasse 8b. Am meisten habe das Zuschneiden der Lose und das Einpacken der Preise Arbeit gemacht.

Walzer im Weihnachtsoutfit

Weihnachtliche Klänge, modern aufgepeppt, schallen durch den Schulkorridor. Sie locken in ein benachbartes Klassenzimmer. Tische und Stühle sind zur Seite gerückt, damit eine Tanzfläche entsteht. An der Tür steht „Weihnachtstanz“.

Die Fünftklässler Vivian, Julia und Sarah schauen den mehr als zehn Paaren aus der Ferne zu. Selbst ein Tänzchen wagen, das trauen sie sich noch nicht zu.

Anderen geht es ebenso. „Das sind ja fast alles Standardtänze. Die können wir noch nicht“, meint ein Junge aus der sechsten Klasse, als er die Tänzer mit den rot-weißen Mützen beobachtet. Selbst Torsten Kittler, der an der Schule für das Ganztagsangebot Tanz verantwortlich ist, trägt eine solche Mütze. Im Takt der Musik sich bewegend, verbreitet auch er schon Festtagsstimmung.