Von Ines Igney
Rund 474 laufende Meter Bücher stehen bei voller Belegung im großen Lesesaal der Bibliothek auf der Jochmannstraße 2/3 – im Moment aber werden es täglich weniger. „Mit großen Plastikboxen kommen manche Leser, um stapelweise Bücher aller Bereiche auszuleihen“, sagt Ines Thoermer. Insgesamt über 1000Stück täglich, querbeet von Belletristik über Sach- bis hin zu Kochbüchern.
Zur Leih-Offensive hatte die Leiterin der Görlitzer Stadtbibliothek selbst aufgerufen – und dabei auch die übliche Beschränkung auf 50 Titel pro Person aufgehoben. Denn ab 17.November zieht die Bibliothek um und Tausende Medien landen ordentlich sortiert in Kisten. „Das ist ein Riesenaufwand“, den die Bibliothek so noch nicht erlebt habe, sagt Thoermer. Seit 1960 waren die Räume sortiert, wie Leser es heute gewohnt sind.
Je mehr Bücher nun noch ausgeliehen werden (um sie erst Anfang Februar an den zwei neuen Standorten zurückzugeben ), um so weniger haben die Mitarbeiter der Bibliothek zu tragen. CDs, DVDs und Spiele allerdings sollten auf jeden Fall bis zum 17.November wieder zurückgegeben werden.
Umzug und Schließung
Bis zum 17.November ist die Ausleihe – und auch die Rückgabe geliehener Medien – wie gewohnt möglich. Denn während die meisten der 13 Mitarbeiter unterstützt von städtischen Hausmeistern im Hintergrund schon Kisten einräumen, kümmern sich zwei Mitarbeiter weiterhin um den Verleih. Dabei kann es zu längeren Schlangen an den Ausleihschaltern kommen.
Am 1.Dezember wird den Bibliotheksmitarbeitern das neue Gebäude auf der Jochmannstraße2 offiziell übergeben. Knapp acht Wochen haben sie dann Zeit, die Bestände der Kinderbibliothek Ja-kobstraße5 (die endgültig und vollständig in den Neubau umzieht) sowie sämtliche Tonträger, Zeitungen und Zeitschriften, Spiele, Noten, Landkarten, CD-Roms, Videos und DVDs in die neuen Räume einzusortieren.
Ausweichquartier
Ab voraussichtlich 23.Januar wird es zusätzlich zum neuen Bibliotheksgebäude auf der Jochmannstraße ein Ausweichquartier für Romane und Sachbücher vermutlich auf der Gersdorfstraße11 in Königshufen geben. Die ehemalige Kindertagesstätte ist architektonisch in der Lage, etwa 20000 Bücher zu tragen, die gemeinsam viele Tonnen wiegen.
Außerdem sei das Gebäude vielen bekannt, sagt Thoermer, und zentral gelegen (BusB sowie Straßenbahnlinien 2und3 vom Heiligen Grab aus). Andere Übergangslösungen wären weiter entfernt gewesen. Die endgültige Entscheidung über den Ausweichstandort wird aber erst in den nächsten Tagen getroffen, wie auch über eventuell veränderte Öffnungszeiten der Ausweichbibliothek entschieden wird. Ein Teil der Bücher lagert bis zur endgültigen Fertigstellung Ende2008 in Kisten.
Wiedereröffnung
Am 23.Januar wird der Bibliotheksneubau auf der Jochmannstraße eröffnet. Dann beginnt die Sanierung im anliegenden Altbau der Bibliothek. Dort stehen nach der Wiedereröffnung im Lesesaal nur noch Romane, außerdem wird er spärlicher möbliert sein, um den Jugendstilraum selbst wieder mehr zur Geltung zu bringen. Im jetzigen Magazin werden Sachbücher öffentlich verfügbar sein.
Kosten
Über vier Millionen Euro kosten Bibliotheksneubau, Sanierung und Umzug. Ein Viertel der Kosten trägt die Stadt Görlitz, der Rest wird aus EU-Fördermitteln finanziert. Möglicherweise wird der Mitgliedsbeitrag für Leser von zwölf Euro (ermäßigt sechs Euro) für das kommende Jahr reduziert, da nicht alle Medien in vollem Umfang zur Verfügung stehen. Über eine Anfrage dazu wird der Stadtrat noch entscheiden.