Tobeland Turnhalle

Döbeln. Eine Turnhalle voller Hüpfburgen – das bekamen am Wochenende Kinder in Döbeln geboten. Doch in der Turnhalle an der Burgstraße war mehr als Hüpfen möglich. Die Mitglieder des Sportvereins Vorwärts hatten zahlreiche Angebote für den Nachwuchs vorbereitet.
So tobten sich die Mädchen und Jungen auch beim Torwandschießen aus, bewiesen ihre Geschicklichkeit beim Büchsenwerfen oder zeigten ihr Können an der Ballmaschine. Tischtennisbälle wurden bemalt, auch Kinderschminken wurde angeboten. Doch das hatte auch seinen Preis.
Acht Euro Eintritt pro Kind, plus vier Euro für einen Erwachsenen sollten die Besucher bezahlen. Das sorgte bereits im Vorfeld für Kritik an der Veranstaltung. Doch Jörg Dathe, stellvertretender Vorsitzender des Vereins Vorwärts, verteidigt die Preise.
„In Oschatz kosten ähnliche Veranstaltungen 8,50 Euro, in Düsseldorf gar zwölf Euro“, so Dathe, der durchaus die Eltern verstehen kann, die vor allem mit mehreren Kindern das Geld bezahlen müssen. Die acht Euro pro Kind seien aber schon die unterste Schmerzgrenze.
Das Geld benötigt der Verein nicht nur, um die Kosten für die Miete einiger Hüpfburgen zu finanzieren. Denn der Verein selbst verfügt nur über einen Teil der Anlagen. „Wir haben zwei große Sprungburgen, die je 500 Euro gekostet haben, gebucht“, erklärt Dathe.
Das Geld komme auch den zahlreichen Helfern zugute, die für eine geringe Aufwandsentschädigung das ganze Wochenende im Einsatz gewesen sind. „Viele derjenigen, die den Preis kritisieren, würden sich für einen Euro pro Stunde nicht den ganzen Tag hier herstellen“, meint Dathe. Und ohne Helfer gehe eine solche Veranstaltung nicht.
Knapp 15 Männer und Frauen haben bei den Vorbereitungen für die Veranstaltung mit angepackt. Sie haben Freitagabend nach dem letzten Training um 21 Uhr begonnen, die Halle für das Wochenende vorzubereiten. „Wir brauchen ungefähr sechs Stunden für den Aufbau“, sagt der 74-jährige Mitorganisator.
Dazu gehört es auch, den Hallenboden auszulegen, um das Parkett zu schützen. Auch während der Veranstaltung waren die Helfer mit vor Ort und haben die Kinder betreut. Schon allein am Hochstaplerturm waren drei Helfer im Einsatz, die den Kindern die Gurte umgeschnallt, das Sicherheitsseil gehalten sowie die Kisten gereicht haben. Diese Hintergründe seien vielen nicht bewusst, meint Jörg Dathe.
Der Döbelner hat es zudem immer schwerer, Helfer zu finden, die für eine geringe Aufwandsentschädigung ihr Wochenende opfern, um bei Veranstaltungen mitzuhelfen. „In den 1990er-Jahren waren wir mal 30 Leute, jetzt sind es noch 15“, sagt er. Und die werden immer älter. Junge Leute, die sich engagieren, seien noch schwerer zu finden.
Weil dem so ist, musste sich der Verein gewerbliche Hilfe holen, und hat den Gastroservice Lemke mit ins Boot geholt. Der ist bereits Sponsoringpartner des Sportvereins, so Dathe. Gemeinsam haben die beiden Partner schon mehrere Veranstaltungen auf die Beine gestellt.
Neben der Betreuung des Imbissangebots hat Lemke sich am Wochenende auch um das kulturelle Rahmenprogramm gekümmert. Er engagierte eine Tanzgruppe, die an beiden Tagen um 15 Uhr einen Mitmachtanz anbot. Mit im Gepäck hatte Lemke zudem XXL-Bausteine sowie eine Videoleinwand. „Für acht Euro können die Kinder sich den ganzen Tag vertun“, meint Lemke. Das Angebot rechtfertige den Preis.
Sabine Schuhmann hat sich mit ihren Kindern Hanna und Lukas in der Turnhalle vergnügt. Sie lobt die Vielfalt und die gute Organisation. „Die Kinder können schön in die Ferien reintoben“, meint sie. Auch Familie Mehner aus Niederstriegis ist begeistert. „Total super hier“, so Mutti Anne. „Die Kinder haben Mega-Spaß.“ Mehrere Stunden hielten sie es an der Burgstraße aus.
Der SV Vorwärts hat nach dem Wochenende bereits die nächste Veranstaltung im Blick. Am Mittwoch beginnen die Vorbereitungen für die 14. Modellbahntage.
26 Aussteller mit ihren Modellen sowie vier Händler werden dafür am 15. und 16. Februar in der Halle erwartet. Anreisen werden unter anderem Vereine aus Dresden, Chemnitz und Leipzig sowie Hof.
Besonders freut sich Jörg Dathe über die Zusage der Flaschenwelt aus Plauen. „Der Verein ist eine Rarität. Er bringt Eisenbahnen in Flaschen mit“, schildert Dathe.
Die 14. Döbelner Modellbahntage: 15. und 16. Februar 2020 von 10 bis 18 Uhr, Eintritt: 12,50 Euro Familienkarte, 5 Euro Erwachsene, 3 Euro Kinder
Mehr lokale Nachrichten aus Döbeln und Mittelsachsen lesen Sie hier.