RADEBEUL. Nach den großen Erfolgen in der vergangenen Saison und auf der Felsenbühne Rathen steht Bizets „Carmen“ heute um 19.30 Uhr erneut auf dem Spielplan der Landesbühnen Sachsen. Das nächste Mal am 18. April, 1., 7. sowie am 30. Mai. Die Oper „Carmen“ führt nach Sevilla, in die Welt von Zigarettenarbeiterinnen, Schmugglern, Zigeunern, in ein soziales Milieu, das beim Pariser Publikum der Uraufführung 1875 für entsprechende Irritationen sorgte. Damals ahnten nur wenige, dass dieses Werk, das sich musikalisch in ungewohnte realistische Weise mit den Themen Bindung und Freiheit, Eros und Tod befasst, bald zur meistgespielten Oper der Welt avancieren würde, am wenigsten Georges Bizet, der drei Monate nach der wenig erfolgversprechenden Premiere im Alter von 36 Jahren starb.
Karten: 0351/8 95 42 14
Nachwuchs-Jazzer
MEISSEN. Zum Abschlusskonzert der Preisträger des Wettbewerbes „Jugend jazzt“ des Sächsischen Musikrates e.V. wird am Sonnabend, 20 Uhr, in den Wendelsteinkeller der Albrechtsburg Meißen eingeladen. Dort trifft sich der Nachwuchs, speziell die Jung-Jazzer aus ganz Sachsen, zum Landeswettbewerb. Im Anschluss stellen die Preisträger nochmals ihr Können unter Beweis. Karten: 03521/4 70 70
Sammlermarkt
GROSSENHAIN. Der Großenhainer Münzverein e. V. veranstaltet am Sonnabend im „Schützenhaus“, Berliner Straße 24, einen Sammlermarkt für Heimatbelege und Postgeschichte mit begehrten Sammlerobjekten aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg. In der kleinen Ausstellung werden Großenhainer Ansichtskarten mit sportlichen Darstellungen aus dem Zeitraum 1900 bis 1940 gezeigt. Münzen, Medaillen, Banknoten, Notgeld, Aktien, Wertpapiere, Orden, Abzeichen, Ansichtskarten, Telefonkarten, Briefmarken, Mineralien, Militaria, Postbelege und Heimatliteratur können von 9 bis 13 Uhr erworben werden. Auch Überraschungseierfiguren des Jahres 2003 sind im Angebot.
Kammermusik
DIPPOLDISWALDE.Unter dem Aspekt des 175. Todesjahres Franz Schuberts wurde das Forellenquintett in den Mittelpunkt des Kammermusikabends am Sonntag ab 16 Uhr im Kulturzentrum „Parksäle“ gerückt. In einem Klavierquintett aus Berliner, Münchner und Dresdner Künstlern wird Professor Thomas Brandis (ehemals erster Konzertmeister der Berliner Philharmoniker unter Karajan), der Violinist sein. Außerdem sind mit dabei die Professoren Hartmut Rohde und Peter Hörr (Viola bzw. Cello). Es erklingen Werke von Mozart und Schubert sowie Schuberts beliebtestes Kammermusikwerk. Eintritt zu zehn, ermäßigt acht Euro. (SZ)
Karten: 03504/61 46 48