SZ +
Merken

Tschechien: Schläge mit der Osterrute

Die Ostereier werden in Nordböhmen nicht gesucht. Die Jungs und Männer holen sie sich nach altem böhmischen Brauch auf ganz besondere und manchmal auch nicht gerade feine Art: Der Brauch nämlich besagt,...

Teilen
Folgen

Von Eva Jeschkova

Die Ostereier werden in Nordböhmen nicht gesucht. Die Jungs und Männer holen sie sich nach altem böhmischen Brauch auf ganz besondere und manchmal auch nicht gerade feine Art: Der Brauch nämlich besagt, dass sie die Mädchen und Frauen am Ostermontag mal so richtig auspeitschen dürfen – und dafür als Belohnung von ihnen die Eier bekommen. Für diese „Arbeit“ fertigen sich die Männer spezielle, schön geschmückte Ruten aus frischen Weidenzweigen an, die auf Tschechisch „Pomlaszka“ heißen. „Durch die Schläge mit Weidenruten soll in die Mädchen und Frauen die neue Lebenskraft des ganzen Weidenbaumes fließen, damit sie gesund bleiben und vielleicht Kinder bekommen“, erklärt Lektorin Marcela Vanícková aus (Gablonz), die sich mit dem Brauchtum beschäftigt.

Auch der Brauch des Eierbemalens wird in Tschechien immer noch sehr gepflegt. In Libotenice bei Terezín (Theresienstadt) gibt es sogar eine Galerie voller traditionell bemalter Eier. In ihrer Sammlung sind 3000 verschiedene Eier ausgestellt.

Aufwendiges Eier-Verzieren

Die bekannteste Verziertechnik ist die Batik, bei der verschiedene Farbschichten auf das Ei aufgetragen werden. Im Isergebirge ist ein dunkelbraunes Muster auf hellbraunen Eiern typisch. In Nordböhmen werden Ostereier auch mit Glasperlen verziert oder mit einem eng sitzenden Netz aus Draht umhüllt. Zum Verzieren wird auch Bienenwachs oder Stroh benutzt. „Die Techniken zur Verzierung sind vielfältig und zeitraubend“, sagt Marcela Vanicková.

Die gekauften bunten Eier, die auf den Ostermärkten zu sehen sind, werden meist nur für Dekoration verwendet. Zum Bescheren werden nur selbst bemalte Ostereier genommen. Es gibt auch viele einfache Mal- und Basteltechniken. Manche Eier werden einfach mit natürlichen Farbstoffen wie Zwiebelschalen, Tee, Rotkohl, Brennnessel oder Krokusblüten gefärbt.

Die Galerie in Libotenice ist nur nach Bedarf geöffnet, man muss sich vorher telefonisch anmelden: 00420/ 416 848 088.