SZ +
Merken

Unendliche Geschichte um einen Spielplatz

Bis 28. August soll die Anlage an der Hickmannstraße fertig sein. Mängel hatten eine Nutzung seit Monaten verzögert.

Teilen
Folgen

Von Thomas Drendel

Seit Monaten bietet sich den Anwohnern im Wohngebiet „An der Heide“ in Langebrück das gleiche Bild. An der Hugo-Hickmann-Straße wuchert das Unkraut brusthoch. Mittendrin stehen Spielgeräte: Rutsche, Schaukel, ein Haus auf Stelzen. Doch niemand darf sie nutzen. Ein Bauzaun sperrt das Gelände ab. Gebaut hat den Spielplatz der Investor des gesamten Wohngebietes, die Eureka Grundbesitz aus Dresden. Das war im Vertrag mit der Stadt Dresden so vereinbart. Bei der Abnahme der Geräte fand die Stadt nach eigenen Aussagen Mängel. Der Investor wurde aufgefordert, sie zu beseitigen.

„Wir haben ihn auch auf das öffentliche Interesse hingewiesen. Eine Reaktion mit verbindlichen Aussagen zur Fertigstellung gibt es noch nicht“, sagt Malte Fiebig, Sachgebietsleiter Baudurchführung und Vergabe bei der Stadtverwaltung. Ein erforderliches Sicherheitsgutachten liegt dem Amt nicht vor, hieß es vor wenigen Tagen. Steffen Hallmann, Chef von Eureka Grundbesitz, wies auf Lieferschwierigkeiten der Spielgerätefirma hin.

Jetzt kommt Bewegung in die Sache. Offenbar noch im August soll der Spielplatz für die Kinder nutzbar sein. „Ich habe die feste Zusage, dass der Platz bis spätestens 28. August fertiggestellt ist und geöffnet werden kann“, sagte der Langebrücker Ortsvorsteher Christian Hartmann (CDU). Nach seinen Angaben hätten sich lediglich Mitarbeiter sowohl in der Verwaltung als auch beim Investor mit der Sache beschäftigt. „Da ist wohl in den vergangenen Wochen eine Art Pingpong gespielt worden. Jetzt sind der Geschäftsführer und der zuständige Leiter mit dem Fall beschäftigt. Die Öffnung wurde mir fest zugesagt“, sagt Christian Hartmann. Langebrück selber investiert ebenfalls in Spielplätze. So werden an der Georg-Kühne-Straße zwei Outdoor-Sportgeräte aufgestellt. Der Standort für die anderen drei Geräte ist noch offen. Entweder werden sie am Bolzplatz an der Klotzscher Straße aufgestellt oder am Bürgerhaus.

Eine Tischtennisplatte soll am künftigen Bolzplatz an der Klotzscher Straße errichtet werden. Hier sollen auch eine Strecke für Mountainbikefahrer sowie eine Übungsstrecke für die Jugendfeuerwehr von Langebrück entstehen. Sie wird auf Wunsch der Langebrücker Feuerwehr gebaut. Flächen für Graffiti-Sprayer ergänzen das Angebot.