SZ +
Merken

Unter freiemHimmel toll feiern

Alle, die am 18. Januar auf dem Theaterplatz beim Semper-Openairball dabei sein wollen, sollen Musikinstrumente und Masken mitbringen.

Teilen
Folgen

Von Ivette Wagner

„Eine Maske erzählt uns mehr als ein Gesicht.“ Diesen Satz schrieb einst der Dramatiker Oscar Wilde auf. Eine Maske sollten die aufsetzen, die sich am 18. Januar auf den Theaterplatz begeben. Denn beim Semper-Openairball gilt das gleiche Motto wie beim Semperopernball: Karneval in Elbflorenz. Die schönste Maske wird gegen 21.40 Uhr gekürt.

Mit Kamm, Topf oder Flöte

Ab 18 Uhr öffnen bereits auf dem Theaterplatz die Stände, an denen Getränke und Gegrilltes erworben werden können. Gleich am Anfang spielt die Guggenmusiktruppe „Mutzopotamier“ auf. Sie soll die Dresdner animieren, ihre eigenen Musikinstrumente mitzubringen. Egal ob Kamm oder Topf oder Klassiker wie Flöte und Gitarre.

Eine kurze Pause von der künstlerischen Arbeit ist erlaubt. So können die Besucher auf dem Theaterplatz gegen 19 Uhr mitverfolgen, wie die Türen der Semperoper geöffnet werden. Außerdem kommen in dieser Zeit viele Prominente vor dem Ballhaus an. Sehen und gesehen werden, eine der Lieblingsbeschäftigungen an diesem Abend.

Ab 21 Uhr können die OpenAir-Ballgänger das Festprogramm per Bildschirm mitverfolgen. Also das MDR-Fernsehballett, Ballmoderatorin Wolke Hegenbarth, die Begrüßung der Preisträger des Hofordens und deren Laudatoren und gegen 21.15 Uhr den „Ungarischen Tanz Nr. 5“ von Johannes Brahms, gespielt von der Sächsischen Staatskapelle. Genau zu dieser Melodie soll dann vor der Semperoper musiziert werden. Geübt wird den ganzen Abend. Genau wie für den Debütanten-Walzer. Seit Wochen laufen die Vorbereitungen der Paare. Erstmals treten die Walzer tanzenden Damen in einheitlicher Kleidung auf die Bühne. „In der Auswertung des letzten Balls haben wir uns das gewünscht“, sagt Tassilo Lax von der gleichnamigen Tanzschule. Gemeinsam mit seiner Frau Sabine zeichnet er für die Debütanten-Choreografie verantwortlich.

Die Idee, für alle Kleider anfertigen zu lassen, gab es allerdings von Anfang an. „Bisher ließ sich das nicht umsetzen, weil es zu kostenintensiv war“, so Tassilo Lax. Braut- und Festmodenausstatter Uwe Herrmann, der seinen Laden auf der Hauptstraße hat, setzte die Idee um. Außerdem bekommen alle Debütantinnen Schmuck, werden von einem Profi-Team gestylt. „Das macht das Gesamtensemble einfach noch besser“, so Tassilo Lax. Wenn die Debütanten ihren großen Auftritt hatten, geht die Übertragung auf den Theaterplatz erst einmal zu Ende. Gegen 23.40 Uhr wird das Konzert von Sänger Udo Jürgens nach draußen übertragen.