Unterstützung mit Rat, Tat und Finanzen

Von Andreas Kirschke
Einheitlich, praktisch und handlich soll er sein für die Schüler. Leicht einsehbar für Lehrer und Eltern: Der Schülerplaner. Er, vergleichbar mit einem Hausaufgaben-Heft für das gesamte Schuljahr, gehört in der Oberschule Lohsa inzwischen fest zum Alltag.
„Er hat sich gut bewährt. Wir wollen die Finanzierung weiter unterstützen“, unterstrich Marlen Gläßer, Vorsitzende des Fördervereins der Schule in Lohsa e. V., am Montag zur Jahresmitgliederversammlung. Für Schuljahr 2019/20 will der Verein wie schon 2018 wieder 300 Euro bereitstellen.
Unterstützen will er zudem das Projekt „Respekt beginnt im Kopf“. Schulsozialarbeiterin Carolin Persigehl organisiert es im April zusammen mit dem Verein „Gerede e. V.“ Dresden. Für Schüler der 8., 9. und 10. Klassen geht es an drei Tagen um Themen wie gleichgeschlechtliche Liebe, Regenbogen-Familien und die eigene gelebte Sexualität. „Ein sehr intimes, sehr persönliches, heikles Thema. In den Gesprächen sind keine Erwachsenen dabei. Nicht einmal ich als Schulsozialarbeiterin“, sagt Carolin Persigehl. Der Schulförderverein unterstützt bei der Finanzierung. Ein ähnliches Großprojekt war 2018 „Camp Stahl“ mit Carsten Stahl aus der gleichnamigen RTL-II-Serie „Mit Respekt, Mut und Toleranz gegen Gewalt, Drogen und Vorurteile“. Ohne den Schulförderverein wären solche Projekte nicht durchführbar, da die Finanzierung fehlen würde. Auf Grund der sehr guten Zusammenarbeit zwischen dem Schulförderverein und der Oberschule Lohsa können aber solche Präventivprojekte veranstaltet werden. „Das ist gerade in der heutigen Zeit mit den Themen Gewalt, Mobbing, Drogen und weiteren Themen sehr wichtig. An der Oberschule Lohsa wird zum richtigen Zeitpunkt an der richtigen Stelle agiert“, sagt Marlen Gläßer.
Olympische Gedanken
In der Versammlung am Montag steckte der Förderverein künftige Ziele und Vorhaben ab. Organisieren will er erneut wie schon seit 2013 die Überraschungstombola auf dem Lohsaer Weihnachtsmarkt. Erfahrungsgemäß sind die Lose (und damit auch die Geschenke) schnell vergeben. „Wir wollen deshalb künftig zwei Mal im Jahr dafür sammeln. Nach Möglichkeit sollen die Schüler die Geschenke selbst mit einpacken“, erläuterte Marlen Gläßer zur Jahres-Mitgliederversammlung. Unterstützen will der Förderverein Termine wie das Schulfest am 4. Juli sowie Aktionen wie die Geografie-Olympiade, die Biologie-Olympiade und „Weihnachten im Schuhkarton“.
Für die Schule bedeutet der Verein eine wichtige Entlastung. Für die Schüler gibt er Ansporn und Ermutigung. So hat der Verein auch in den letzten Jahren die besten Abschlussschüler mit Auszeichnungen prämiiert Der Verein organisiert immer wieder Spenden. Gemeinnützig und ohne parteipolitische, konfessionelle oder eigenwirtschaftliche Zwecke unterstützt er die Schule. So begleitet er unter anderem Wettbewerbe in den Fächern Mathematik, Biologie, Geografie und Englisch. Regelmäßig nimmt die Schule zum Beispiel mit den 5. bis 10. Klassen am bundesweiten Känguru-Wettbewerb in Mathe teil. Der Schulförderverein trägt jeweils einen Euro der zwei Euro Teilnehmergebühren pro Schüler.
Derzeit gehören dem Verein 45 Mitglieder an. Drei neue Mitstreiter kamen seit 2018 hinzu, zwei Mitglieder verließen den Verein. „Mitglieder-Werbung bleibt ein wichtiges Thema. Wir sollten verstärkt an die Lehrerschaft herantreten“, regte Jens Kieschnick, Mitgründer des 2013 entstandenen Fördervereins, an. Ältestes Mitglied ist heute Hans Horschig (90) aus Groß Särchen. 42 Jahre, von 1950 bis 1992, unterrichtete er in seinem Heimatort das Fach Mathematik in der Polytechnischen Oberschule „Walter Schneider“. Seine Frau Ilse lehrte ebenfalls in Groß Särchen in der Schule. „Nach der Schließung 2002 war ich in der Lohsaer Mittelschule bis 2004 Lehrerin für Geografie, Gemeinschaftskunde und Hauswirtschaft“, schildert sie. Mit ihrem Mann engagiert sie sich heute im Schulförderverein Lohsa. Auf ihre Idee hin entstand die Tombola des Vereins auf dem Lohsaer Weihnachtsmarkt. Ilse Horschig sammelt Jahr für Jahr fleißig in ihrem Heimatort, im Freundeskreis und im Bekanntenkreis Geschenke. Ihr Mann packt die guten Gaben dann mit Liebe und Sorgfalt ein. „Die Schule im Ganzen war mein Leben“, meint die Groß Särchenerin. „Im Schulförderverein Lohsa engagiere ich mich gern. Wer, wenn nicht wir Lehrer, kann sich dort einbringen? Es muss Menschen geben, die sich für die Gemeinschaft einsetzen.“
Vielfältig und lebendig
Darum geht es auch Steven Finke aus Burg. Er war 2013 Mitgründer des Fördervereins. Heute ist er stellvertretender Vorsitzender. Seine Frau Yvonne ist Schatzmeisterin. „Bezug zur Lohsaer Schule haben wir durch unsere Kinder Philip und Emily. Sie haben früher hier gelernt“, sagt Finke und bekräftigt: „Wichtig ist mir, dass das Schulleben weiter vielfältig und lebendig bleibt.“
Förderverein der Schule in Lohsa e. V., Vorsitzende Marlen Gläßer, Oberschule in 02999 Lohsa, Kirchstr. 4 A, 1 035724 559677 und 1 0152 29301727
www.oslohsa.de
Wichtige Termine: 17. 6. um 19 Uhr Sunshine-Park Groß Särchen Vorstandssitzung (offen für Interessierte);
1. bis 5. Juli erste Sammlung der Geschenke für die Tombola des Vereins auf dem Lohsaer Weihnachtsmarkt 2019 (abgeben bitte im Gemeindeamt Lohsa bei Martina Schneider oder direkt in der Oberschule Lohsa im Sekretariat).