Helmut Perau ist fassungslos: Die Infotafel zur Neumühle ist zertreten worden. Und auch der frisch angelegte Picknickplatz auf der Copitzer Wesenitz-Aue ist am Osterwochenende Opfer von Vandalen geworden, berichtet der Anwohner. Das Hinweisschild war erst im vergangenen September aufgestellt worden. Es erläuterte die Geschichte der ehemaligen Papierfabrik Neumühle und der Nutzung der Wasserkraft. Eine Erneuerung wird rund 1500Euro kosten, sagt die Stadt Pirna.
Doch das ist nicht der einzige Schaden, den die Randalierer an diesem besinnlichen Ort hinterlassen haben. „Am Karfreitagabend hat eine Gruppe Jugendlicher hinter dem Gelände der ehemaligen Fahrzeugelektrik Pirna ein großes Feuer angezündet“, erklärt Sabine Schlechtiger, Pressesprecherin der Stadt. „Am nächsten Tag war der schöne Rastplatz verwüstet.“
Der als Tisch dienende ehemalige Mühlstein wurde dabei als Brandstätte missbraucht. Überall lagen Asche, Holz, Unrat und Scherben herum. Um diese Fläche zu säubern und in seinen ursprünglichen Zustand zu bringen, sind nach Schätzung der Stadtverwaltung noch einmal mindestens 500Euro fällig.
Ein Umstand, der nicht nur die Anwohner, sondern auch Pirnas Oberbürgermeister Markus Ulbig (CDU) empört: „Ich verurteile dieses sinnlose Zerstörung auf das Schärfste!“
Die Stadt hatte das Areal im vergangenen Jahr erst verschönert. „Die Tafel hatte eine Lebensdauer von gerade mal sieben Monaten“, ärgert sich der Oberbürgermeister. Pirnas Stadtoberhaupt ruft daher zur aktiven Mithilfe auf: „Bitte beobachten Sie genau, was in unserem Stadtgebiet geschieht und melden Sie Verdächtiges unverzüglich der Polizei.“ Der Vandalismus könne nur mit der Unterstützung der Pirnaer Bürger eingedämmt werden. „Alles, was dadurch zerstört wird, geht der Gemeinschaft verloren“, sagt Markus Ulbig. „Das bedaure ich sehr.“ Seite 15
Die Stadtverwaltung sucht Zeugen für die Aufklärung dieser Straftat. Wer Hinweise zu den Ereignissen am Abend oder in der Nacht des 10./11. April hat, wird gebeten, sich beim Polizeirevier Pirna 03501/519224 oder beim Fachdienst Stadtplanung und Grünflächen 03501/556308 zu melden.