Von Regine Schlesinger
In schönster Lage unweit des Tharandter Waldes und mit Blick aufs Osterzgebirge tagte am Montag die Mitgliederversammlung der Tourismusgemeinschaft Silbernes Erzgebirge im Hotel „Neuklingenberger Höhe“ in Klingenberg. Der Vereinsvorstand zog Bilanz über das im Vorjahr Geleistete und gab einen kurzen Ausblick zur weiteren Arbeit der Gemeinschaft.
Runde Mitgliederzahl
Mit den Firmengründern René Petzold und Danny Schubert, die in Paulsdorf bei Dippoldiswalde einen Erlebnis- und Waldseilpark aufbauen, dem Förderverein Fortuna-Fundgrube Deutschneudorf und der Rehaklinik Raupennest GmbH Altenberg nahm die Tourismusgemeinschaft am Montag drei Neuzugänge auf und erreichte damit das „Kampfziel“ von 200 Mitgliedern, freute sich der Vereinschef und Flöhaer Oberbürgermeister Friedrich Schlosser (CDU). Zur Gründung des „Silbernen Erzgebirges“ im Jahr 1991 waren es 15.
Aufgaben gut verteilt
Acht Arbeitsgruppen, in denen rund 100 Vereinsmitglieder mitarbeiten, kümmern sich innerhalb der Gemeinschaft um verschiedene Aufgabengebiete. Dazu gehört auch eine AG, die sich mit der Weißeritztalbahn befasst. „Wir müssen dagegen ankämpfen, dass die Bahn durch zu wenige Nutzer wieder infrage gestellt wird“, mahnte Karsten Gräning, Geschäftsführer der Tourismusgemeinschaft, an. Eine andere Gruppe entwickelt Ideen, wie frühere Handelswege wie die Alte Salzstraße touristisch attraktiv gemacht werden können. Arbeitsgruppen gibt es auch für den Bergbau-Tourismus, den Ausbau der Infrastruktur oder den Wintersport. Letztere sorgte dafür, dass seit Kurzem täglich zweimal ein aktueller Wintersport-Wetterbericht mit Schneehöhen und Lift-Öffnungszeiten die Medien erreicht.
Wo der Verein wirbt
Das „Silberne Erzgebirge“ ist übers Jahr bei rund 45 Messen und Präsentationen im In- und Ausland vertreten, davon organisiert die Tourismusgemeinschaft ein gutes Dutzend selber. Berlin, Bremerhaven, Hannover, Frankfurt am Main, Hamburg sind einige der Orte, in denen fürs Erzgebirge geworben wurde und nicht nur von den Mitarbeitern des Vereins allein. „Wir besuchen mittlerweile keine Messe mehr, ohne dass sich uns Vertreter der Wirtschaft anschließen“, erklärte Karsten Gräning.
Einige Projekte des Vereins
Im Oktober werden die von der Tourismusgemeinschaft ins Leben gerufenen Erzgebirgisch-sächsischen Spezialitätenwochen ihre 12. Auflage erleben. An der 11. beteiligten sich 21 Gastronomen. Der erzgebirgsweite Tag des traditionellen Handwerks wird am 18. Oktober 2009 zum 10.Mal veranstaltet. 2008 waren 166 Werkstätten dabei. Im April wird in einer Auflage von 20000 Stück eine kind- und jugendgerechte Faltkarte mit Erlebnispunkten der Region für Kinder, Jugendliche und deren Eltern erscheinen. Der 2007 entwickelte Freizeitführer wird überarbeitet und 2010 neu aufgelegt – auch auf tschechisch. Das Werbemobil des Vereins geht von Mai bis Juni auf Sommertour durch Mitteldeutschland.