Landkreis. Hunderte Helfer werden wohl am Sonnabend überall im Elbtal und dem Wesenitztal Hand anlegen, damit der Winterdreck verschwindet. Vor allem die unansehnlichen Spuren des Hochwassers an den Ufern müssen weg sein, wenn sich die Touristen wieder wohl fühlen sollen bei ihren Touren auf oder an den Flüssen entlang. Mit gutem Beispiel voran geht am 5. April Landrat Michael Geisler (CDU), der auch zu Hacke und Schaufel greifen wird. Er muss früh aufstehen, denn schon ab 8 Uhr rückt er auf Bad Schandaus Markt den Hinterlassenschaften der Fluten zu Leibe.
Wer sich am Elbtalputz beteiligen möchte, kann sich am Sonnabend an einem der Treffpunkte einfinden:
Fähre Schmilka (8 Uhr)
Fähre/Sportplatz Krippen (8 Uhr)
Fähre Bad Schandau Elbkai (8 Uhr)
Schloss Prossen (8 Uhr)
Königstein, Hainstraße (9 Uhr)
Erbgericht Niederrathen (7.30 Uhr)
Stadt Wehlen Marktplatz rechs elbisch oder Fähranleger links elbisch (jeweils 8 Uhr)
Heidenau Naumannplatz und an der Neumannstraße Richtung Hafenstraße (8 Uhr)
Frühjahrsputz
im Wesenitztal
Unter dem Motto „Sauberes Wesenitztal“ treffen sich die Lohmener am Sonnabend zum Frühjahrsputz. Dazu ruft der Verein „Schloss Lohmen“ auf. Treff ist um 9 Uhr am ehemaligen Lagerplatz der Straßenmeisterei am Eingang des so genannten Nietzelgrundes (gegenüber dem Sportplatz an der Stolpener Straße). Die Gemeindeverwaltung und Vereine aus dem Ort haben schon ihr Kommen zugesagt. Aber es sind auch alle anderen Bürger angesprochen. Denn um den Unrat und Müll aus dem Wesenitztal zu beseitigen, wird jede Hand gebraucht.
Außerdem besteht auch die Möglichkeit, gemeinsam mit dem Heimatverein Mühlsdorf und Liebethaler Vereinen im Bereich des Richard-Wagner-Denkmals sowie im Liebethaler Grund für Ordnung zu sorgen. Treff dafür ist ebenfalls 9 Uhr, diesmal am Grundstück Silze, Richard-Wagner-Straße 70.
Der Verein bittet die Helfer, festes, trittsicheres Schuhwerk zu tragen und Arbeitshandschuhe mitzubringen. Haftung für Schäden an der Kleidung oder Unfälle könne nicht übernommen werden.
An beiden Treffpunkten werden die Teilnehmer truppweise eingewiesen. Müllsäcke werden gestellt.
Mit Fragen und Hinweisen zu besonders säuberungsbedürftigen Stellen an Wanderwegen und Rastplätzen können sich Bürger an die Gemeindeverwaltung, 03501/58 10 22 wenden.
Wer noch Fragen oder Hinweise zum „Elbtalputz“ hat, der sollte sich an die betreffenden Stadt- oder Gemeindeverwaltungen wenden. Ansprechpartner im Landratsamt ist das Abfallamt unter der Telefonnummer 03501/51 54 20. (SZ/kö)