SZ +
Merken

Verschwundener Landkreis lebt

Das Dresdner Land wurde verwaltungstechnisch auf die Nachbarkreise aufgeteilt. Doch die Erinnerung bleibt.

Teilen
Folgen
© Claudia Hübschmann

Von Bernhard Teichfischer

Mit der Wende kam der Umbruch. „Plötzlich wurden wir mit ganz neuen Strukturen und Systemen konfrontiert“, erinnert sich Thomas Pfeiffer. Der Dresdner war Mitarbeiter der ersten Stunde im 1990 neu gegründeten Landratsamt des Kreises Dresden-Land. Der Verwaltungsbezirk zog sich wie ein Kragen um die Landeshauptstadt. Von Radebeul und Moritzburg, über Ottendorf-Okrilla und Radeberg, bis hinüber ins Schönfelder Hochland. Thomas Pfeiffer verschlug es zuerst in die Umweltbehörde. „Als Quereinsteiger, wie es den meisten Kollegen damals ging. Der neue Verwaltungsapparat brauchte Personal.“ Eigentlich hatte der heute 59-Jährige Verfahrenstechnik an der TU Dresden studiert. Später wurde er zum Referenten des Landrats berufen.

Um mit der Flut von Neuerungen zurechtzukommen, suchten sich viele neugegründete Kreise Partner in den alten Bundesländern. Dresden-Land verbündete sich mit einem strukturell sehr ähnlichen Verwaltungsbezirk, dem Kreis Münchner Land. Der legt sich genauso hufeisenförmig um die Landeshauptstadt Bayerns.

Die ersten Computer sowie Faxgeräte kamen von den neuen Freunden und mit dem bayerischen Kommunalpolitiker Heiner Janik (CSU/DSU) wurde sogar ein Landrat vom Partner abgeworben. „Es entstanden herzliche Bindungen mit den neuen Bundesgenossen“, sagt Thomas Pfeiffer. Doch diese drohten schon nach vier Jahren der ersten Kreisreform im frisch gegründeten Freistaat zum Opfer zu fallen. Dresden-Land sollte aufgelöst und den Nachbarn Meißen, Kamenz, Dresden und Sächsische Schweiz zugeordnet werden.

Gemeinsame Dampferfahrt im Jubiläumsjahr

Nach Verfahrensfehlern und Gerichtsstreitigkeiten wurde die Umstrukturierung 1996 umgesetzt. Kein Kreis, kein Kreistag, keine Freundschaft mehr. Vor allem Mitarbeitern im Landratsamt ging das sehr nahe und so formierte sich um Thomas Pfeiffer der Verein Freundeskreis Dresdner Land. Heute hat der Altlandkreis auf diese Weise immer noch über 100 Anhänger in Dresden und München, welche es sich auf die Fahne geschrieben haben, die partnerschaftlichen Beziehungen zu pflegen.

Jährlich finden Treffen statt, manchmal in Dresden und Umgebung, manchmal rund um München. Musikveranstaltungen werden organisiert, wie das Jubiläumskonzert „25 Jahre Deutsche Einheit – 25 Jahre Partnerschaft zwischen München und Dresden“. Das gesamte Jahr 2015 steht für den Freundeskreis Dresdner Land unter eben diesem Motto.

Höhepunkt des Jubiläumsjahres wird dabei eine Dampferfahrt auf der Elbe sein. Am 28. August legt der eigens gecharterte Schaufelraddampfer „Leipzig“ dabei zu einer Rundfahrt vom Dresdner Terrassenufer nach Pillnitz ab. „Wir wollen uns gemeinsam an die ersten Jahre des Landkreises erinnern und abgerissene Verbindungen neu knüpfen“, sagt Vereinsvorstand Thomas Pfeiffer. Er ist in der Verwaltung geblieben und arbeitet als Amtsleiter des Haupt- und Personalamtes im Landratsamt Meißen.

Kontakt: www.freundeskreis-dresdner-land.de

Postanschrift: Freundeskreis Dresdner Land, Sitz Ottendorf-Okrilla, Busmannstraße 12, 01217 Dresden