Die Projektwoche findet dieses Jahr zum 14. Mal statt. Seit 2000 gibt es sie im Vorfeld des Landeserntedankfestes. Was sind Anliegen und Hintergründe?
Seit 1993 führen wir als Sächsisches Landeskuratorium Ländlicher Raum Internationale Jugendtreffen durch. Die Länder der EU befinden sich im Entwicklungsprozess hin zu einem einheitlichen Europa, was gerade für ländliche Regionen Chancen und Risiken bedeutet. Wir möchten engagiert das Geschehen mitgestalten und dazu beitragen, Jugendliche verschiedener Länder näher zusammenzubringen. Sie sollen den ländlichen Raum Sachsens kennenlernen, sich über Möglichkeiten junger Menschen in ländlichen Gebieten, insbesondere zu Entwicklungschancen in Beruf und Gesellschaft sowie über Kultur und Tradition informieren und austauschen. Die Begegnung soll Verständnis füreinander stärken sowie Vorbehalte und Berührungsängste abbauen.
Das Treffen findet diesmal in Königsbrück statt. Wo werden die Jugendlichen untergebracht?
Die 15 tschechischen Jugendlichen aus der Region Liberec und 15 polnische Jugendlichen aus dem Partnerkreis von Kamenz werden im Flugmedizinischen Institut der Luftwaffe in Königsbrück untergebracht. Für diese Unterstützung sind wir sehr dankbar.
Wer unterstützt Sie bei Vorbereitung und Durchführung?
Wir haben Partner, beispielsweise das Christlich-Soziale Bildungswerk Sachsen, die Öffentlich Nutzbringende Gesellschaft „Ländlicher Raum“ Liberec und dem Selbstverwaltungsclub „Pogranicze“ Luban. Die Exkursionen erfolgen in Zusammenarbeit mit dem Amt für Ländliche Entwicklung Kamenz, dem Amt für Landwirtschaft Niesky-Kamenz, dem Landratsamt Kamenz und der Stadt Königsbrück. Gefördert wird die Projektwoche durch das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft. Ihnen allen gilt großer Dank.
Sie erwähnten Exkursionen. Was wird damit bezweckt?
Durch die Vorstellung von Projekten und der Arbeit von Institutionen und Vereinen des ländlichen Raumes erleben die Jugendlichen die Vielfalt der Möglichkeiten, die hiervon für den Einzelnen und die Gesellschaft ausgehen. So stellt uns das Amt für Ländliche Entwicklung in Bischheim, Crostwitz und Wittichenau Projekte der Dorfentwicklung vor. Das Landwirtschaftsamt organisiert Exkursionen in Landwirtschaftsbetriebe unterschiedlichster Eigentumsform der Region und in die Fleisch- und Wurstwaren Korch in Radeberg. Die Exkursion mit dem Landratsamt führt uns unter anderem zur TD Deutsche Klimakompressor GmbH nach Straßgräbchen und ins Museum der Westlausitz. Auch wird es einen Stadtrundgang durch Königsbrück geben und natürlich nehmen die Jugendlichen am 9. Sächsischen Landeserntedankfest teil.
Gespräch: Dirk Raffe