Von Matthias Klaus
Görlitz. Der Lack ist mächtig ab. Oder besser gesagt: der Putz. Unter dem Balkon an der Front bröckelt er. Das Dach über dem Eingang ist eingebrochen. Die einst wohl imposante Treppe hat einige Steine an der linken Seite verloren. Fensterscheiben am Turm sind eingeschlagen und die Natur sucht sich mittlerweile ihren Weg in der Villa Zittauer Straße 166 in Weinhübel, direkt neben dem Reitverein. Was ist das für ein Haus? Wem gehörte es? Schwer zu sagen. Oder momentan auch gar nicht. Denn alle Nachforschungen der SZ liefen in dieser Richtung bisher mehr oder weniger ins Leere. Ratsarchivar Siegfried Hoche kann nicht weiterhelfen. „Tut mir leid, über die Villa habe ich keine weiteren Informationen“, bedauert er. Auch Kerstin Winter von der IG Dorfanger Alt-Weinhübel muss passen. Leider, keine Erkenntnisse zu der Villa. Ähnlich äußert sich die Stadtverwaltung Görlitz.

Dabei ist das Gebäude wunderschön, Das Haus steht da wie ein bisschen verwunschen. Markant ist der Turm, aber auch die Front. Nach SZ-Informationen gehört das Gebäude einem Ehepaar aus dem Westen der Republik. Wer genau, geheim. Die LC Liegenschaft Consulting aus Stuttgart verkauft das Anwesen. „Wir tun das im Auftrag der Eigentümer“, bestätigt Annette Grigorief, Mitarbeiterin des Unternehmens. Die LC Liegenschaft Consulting ist nach eigenen Angaben ein renommierter Immobilienhändler in Süddeutschland. Seit 1998 ist die Firma aktiv, habe über 3 000 zufriedene Kunden.
Für die Villa in Weinhübel fehlt offensicht allerdings noch einer. Auf einem Internetportal wird die Villa in Weinhübel so angeboten: „Die großzügige freistehende Jugendstil-Villa aus dem Jahre 1899 steht unter Kulturdenkmalschutz. Ein echter Geheimtipp für Liebhaber der Jugendstilzeit.“
Mieter seien keine vorhanden, eine Sanierung könne „unverzüglich“ stattfinden. Und: „Das Anwesen eignet sich hervorragend als Pension, Mehrfamilienhaus.“ Außerdem wird das Gebäude als Privatresidenz oder Feriendomizil empfohlen. Im Werbestil geht es dann auch weiter: Die Jugendstil-Villa befinde sich südlich der Stadtgrenze von Görlitz in einer Top Lage nur etwa einen Kilometer, rund 15 Gehminuten, zum Naherholungsgebiet Berzdorfer See „mit attraktiven Netz an touristischen Anziehungspunkten wie Badestrand und ein Wander- und Radweg“. Natürlich seien dort sportliche Aktivitäten ganz groß geschrieben. Viel Werbung, aber ohne offensichtlichen Erfolg für das Gebäude. Wer sich als Bauherr auf eine Sanierung einlässt, muss sich mit Sicherheit mit dem Denkmalschutz kurzschließen. Denn das Haus an der Zittauer Straße steht auf der Liste der Kulturdenkmale in Weinhübel. Diese wurde bis zum vergangenen Oktober vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst. Im Behördendeutsch liest sich die Beschreibung der Villa dann so: „Seitengebäude mit Stallungen und Scheunen, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung“. Und: „Bauernhof mit Wohnhaus, drei Seitengebäuden sowie Resten der Hofmauer mit Torpfosten aus Klinker.“ Das Landesamt geht davon aus, dass die Villa um 1900 gebaut wurde, die Seitengebäude um 1850. Der Görlitzer Historiker Ernst Kretzschmar kann in dem Fall auch nicht weiterhelfen. „Leider, hier habe ich keine Informationen. Nur ein Adressbuch aus den 1930-er Jahren“, schildert er. Die LC Liegenschaft Consulting GmbH aus Stuttgart hat derweil einen Preis für die Görlitzer Jugendstilvilla aufgerufen: 169 000 Euro soll das Anwesen kosten. Dafür gibt es 15 Zimmer auf drei Etagen, ein zugehöriges Grundstück von 2 000 Quadratmetern und eine Wohnfläche von rund 480 Quadratmetern. Und eben eine offensichtlich arg sanierungsbedürftige Villa. Ach ja, eine Garage wird in dem Inserat nicht angeboten, nur ein Außenstellplatz. Aber wer das Kleingeld für die Villa und für deren Sanierung hat – für den dürfte das wohl das kleinste Problem darstellen.
Kennen Sie Details zu der Villa Zittauer Straße 166 in Weinhübel? Melden Sie sich bitte! Die SZ Görlitz würde das Thema gern weiter begleiten. Telefon: 03581 47105250,
E-Mail: [email protected]