Von Ingolf Reinsch
Die Möbel sind aufgebaut, die Umzugskisten werden ausgepackt: Spätestens am kommenden Dienstag werden die Geschäftsstelle und das Beratungsbüro nach dem Umzug von der Stolpener an die Bahnhofstraße voll arbeitsfähig sein, sagt Sabine Strauß, Geschäftsführerin des Kreisverbandes Bautzen der Volkssolidarität. Während das neue Büro der Kreisgeschäftsstelle seit gestern unter seiner bisherigen Telefonnummer erreichbar ist ( 03594/7436 30), ist die Telefonverbindung zur Sozialstation nach Trennung der Anlage momentan gestört. Sabine Strauß: „Anrufe für die Sozialstation nimmt zurzeit die Geschäftsstelle entgegen und leitet das Anliegen weiter.“ Betroffen sind der ambulante Pflegedienst, der Begleitdienst und das Angebot „Essen auf Rädern“.
Wo finde ich Was?
Außer der Kreisgeschäftsstelle sind auch weitere Bereiche ins Haus der Volksbank eingezogen. Ein Teil des ersten Obergeschosses wird als Beratungszentrum eingerichtet. Hier sind die Schuldnerberatung und die sozialtherapeutische Familienhilfe untergebracht. Im zweiten Obergeschoss findet man außer der Geschäftsstelle den Reisedienst und die Mitarbeiterin, die die 42 Ortsgruppen des Kreisverbandes betreut. Ins Haus kommt man von der Bahnhofstraße. Der Zugang ist rollstuhlgerecht, im Haus gibt es einen Fahrstuhl.
An der Stolpener Straße bleiben die Sozialstation und die Begegnungsstätte. Der Umzug war notwendig, um Platz für neue Pflegeangebote, aber auch bessere Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter zu schaffen. Landkreisweit hat die Volkssolidarität mittlerweile 170 festangestellte Mitarbeiter.
Baupläne für Sozialstation
Wo im Haus an der Stolpener Straße bisher Büros waren, soll noch in diesem Jahr umgebaut werden. Hier entsteht eine Tagesbetreuung für demenzkranke Menschen mit acht bis zehn Plätzen. „Wir haben jetzt den Platz und gleich den Garten am Haus. Das ist ideal“, sagt Sabine Strauß. Gedacht ist das künftige Angebot beispielsweise für pflegende Angehörige, die einen Termin haben und Mutter oder Schwiegervater für einige Stunden gut betreut wissen wollen. Auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sozialstation sollen sich die Arbeitsbedingungen verbessern, indem sie künftig mehr Platz haben. In der Sozialstation arbeiten 44 Frauen und Männer, viele von ihnen im ambulanten Pflegedienst. Die Kreisgeschäftsstelle der Volkssolidarität ist zu folgenden Zeiten zu erreichen: Mo.-Do. 9-12 und 13-18 Uhr; Fr. 9-13 Uhr