Von Annett Kschieschan
Dass der berühmte Maler Georg Baselitz ein Kamenzer ist, wissen viele. Dass der renommierte Autor und Sprachwissenschaftler Victor Klemperer Spuren im Kamenzer Land hinterlassen hat, ist eher unbekannt. Noch. Im Mai kann man sich auf die Spuren Klemperers machen und dabei auch noch in Georg Baselitz‘ Geburtshaus schauen. Eine Fahrradtour und ein besonderes Konzept dahinter machen‘ s möglich. Beim Lausitzer Blütenlauf vereinen sich traditionell Lauf- und Radsportangebote. Seit einigen Jahren setzt man auch auf Kultur. Das Heidebogen-Management, bei dem die Organisationsfäden für die Großveranstaltung am 5. Mai – also auf den Tag genau in zwei Monaten – zusammenlaufen, macht Lust auf das Gesamtpaket. Aus gutem Grund.
Radtouren führen ins Kamenzer Land,
ins Rödertal und in sorbische Dörfer
Wer eher gemütlich radeln und dabei noch etwas Neues erfahren will, ist beim Blütenlauf richtig. „Mit der Familie, den Freunden oder dem Verein auf eine Tour durch den Dresdner Heidebogen zu gehen, hat bei vielen schon Tradition. In diesem Jahr werden gleich drei geführte Radeltouren angeboten“, so Heidebogen-Regionalmanagerin Kristina Schilling-Kroemke. „Dichter, Maler, Sagenhaftes“ kann auf einer 25-Kilometer-Tour entdeckt werden. Cornelia Bedrich, der Inhaberin des Töpferhofes Dürrwicknitz, hat sie zusammengestellt. Auf dem Töpferhof erwartet die Radler zum Schluss auch ein geselliges Kaffee trinken, ein Besuch der Töpferwerkstatt und der Hofanlage. Zuvor wollen Baselitz Klemperer und der sorbische Dichter Jurij Bresan besucht werden – im übertragenen Sinne jedenfalls. Viele Geschichten und Geschichtchen werden erzählt, versprechen die Organisatoren. Sportlich etwas anspruchsvoller geht es bei der „Berg & Tal“-Tour zu. Über 70 Kilometer geht es durch den bergigen Landstrich zwischen Kamenz, Pulsnitz und Ottendorf-Okrilla. „Sorbische Impressionen“ führen bei Tour drei unter anderem zur Krabat-Milchwelt und einem Bauernmarkt. Auf insgesamt 50 Kilometern geht es auf die Spur des sorbischen Brauchtums.
Bergduathlon und Radmarathon
locken ambitionierte Starter
Zu gemütlich? Daran muss die Teilnahme am Blütenlauf nicht scheitern. Für Radtourenfahrer sind in diesem Jahr Strecken von 55, 60, 70, 110 und 160 Kilometer ausgeschildert. Sie können individuell befahren werden. Gleiches gilt auch für den Radmarathon mit 201 Kilometern Länge. Die Versorgungspunkte halten für jeden Teilnehmer einen kleinen Snack und ein Getränk bereit. Die Touren führen unter anderem durch Kamenz, Pulsnitz, Oberlichtenau, das Seifersdorfer Tal, die Königsbrücker Heide und die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft. Wer sein Tagesziel erreicht hat, erhält zum Abschluss eine Urkunde sowie eine Medaille aus der Töpferei Holland aus Elstra. Die Veranstaltung ist beim Breitensportkalender angemeldet und als Wertungstour registriert.
Für geübte Sportler wird es außerdem wieder einen Duathlon geben. Außerdem starten zwei Radrennen über 50 beziehungsweise 80 Kilometer.
Handicap-Lauf für Behinderte
wird erstmals organisiert
Ganz neu ist der Handicap-Lauf, bei dem behinderte und nicht-behinderte Teilnehmer als Doppel eine zwei Kilometer lange Tour. Mit dem Lauf wollen die Organisatoren, zu denen neben dem Heidebogen auch der Ostsächsische Schwimmverein und die Stadt Kamenz gehören, einen Beitrag zur Inklusion leisten – also der Teilhabe behinderter Menschen an allen Erfahrungen des Alltags.
Mit den Meldekarten geht es
kostenlos ins Museum
Wer nach dem Sport eine Pause braucht und dabei Kultur erleben will, ist beim Blütenlauf ebenfalls richtig. Die Meldekarten sind gleichzeitig Eintrittskarten für das Museum der Westlausitz und das Lessingmuseum in Kamenz und das Stadt- und Pfefferkuchenmuseum in Pulsnitz. Jeder Teilnehmer kann die Museen kostenfrei am Veranstaltungstag besuchen.
Anmeldungen sind übers Internet, aber
auch vor Ort am Starttag möglich
Insgesamt werden hunderte Teilnehmer erwartet. Vielleicht knackt der Blütenlauf ja auch wieder die Tausender-Marke. 2012 zählten die Organisatoren rund 850 Starter. Anmeldungen sind übers Internet möglich. Kurzentschlossene können sich aber auch bis eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn noch registrieren. Fast alle Touren starten auf dem Kamenzer Markt. Lediglich die „Berg & Tal“-Radtour beginnt im Pulsnitzer Stadtzentrum. Die Startgebühren liegen zwischen zwei Euro – für die Kurz-Distanz-Läufe und den Handicap-Lauf – über fünf Euro für die Erlebnis-Radtouren bis zu 20 Euro für den Berg-Duathlon. – Der Blütenlauf braucht immer auch engagierte Helfer. Auch sie können sich melden.
www.lausitzer-bluetenlauf.de