SZ +
Merken

Vom schweren Weg zur Einheit

Langebrück. Am morgigen Mittwoch ist der Autor Udo Scheer in der Stadtteilbibliothek Langebrück zu Gast. Ab 19.30 Uhr wird er hier aus seinem Band „Zeitrisse“ lesen. Udo Scheer hat sich dabei besonderen...

Teilen
Folgen

Langebrück. Am morgigen Mittwoch ist der Autor Udo Scheer in der Stadtteilbibliothek Langebrück zu Gast. Ab 19.30 Uhr wird er hier aus seinem Band „Zeitrisse“ lesen. Udo Scheer hat sich dabei besonderen Fragen zugewandt, denn in den Medien hat sich eine bemerkenswerte Tendenz entwickelt, findet der Autor. Zum einen wird die DDR als reizvolle Alternative zu gegenwärtigen Irritationen weitergedacht, zum anderen ist sie ein Teil der Spaßgesellschaft geworden, mit hohem Belustigungswert für den Unterhaltungsmarkt. Irgendwann fragt man sich, weshalb überhaupt die Wende stattfand, weshalb der schwierige Weg zur deutschen Einheit beschritten wurde. Udo Scheer setzt sich mit diesem Trend kritisch auseinander und geht Hintergründen nach. Der Autor, Jahrgang 1951, ist Diplomingenieur, seit 1993 freiberuflich tätig. 1995 bis 2001 war er Gründungsvorsitzender der Geschichtswerkstatt Jena. Von ihm erschien der Erzählband „Z“, das Reportagebuch „Kennenlernen und verstehen“. Er schreibt für verschiedene Rundfunkanstalten und u.a. für „Die Welt“ und Frankfurter Rundschau. Die Lesung ist eine Kooperationsveranstaltung mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung. (is)

Beginn der Lesung ist am Mittwoch um 19.30 Uhr in der Langebrücker Bibliothek. Der Eintritt ist frei.