SZ +
Merken

Von Ardenne verschiebt Baupläne

Lediglich ein Neubau istim Gewerbepark geplant, weil das Geschäft mit Fotovoltaik-Anlagenderzeit nicht wächst.

Teilen
Folgen

Von Kay Haufe

Das Unternehmen von Ardenne will seinen Firmenstandort im Gewerbepark Weißig vergrößern. Dort sollen unter anderem Anlagen für Fotovoltaik und Architekturglasbeschichtungen hergestellt werden. Allerdings soll der Firmenausbau langsamer geschehen als noch im Vorjahr verkündet. In diesem Jahr soll lediglich ein Bürogebäude entstehen, das 2013 bezogen wird, sagt Firmensprecherin Ines Eschler. „Weitere Planungen hängen direkt von der Entwicklung der Marktsituation in China, den USA und dem arabischen Raum ab“, sagt Eschler. Leider seien gegenwärtig keine klaren Signale von der Entwicklung des Weltmarktes erkennbar. „Für uns gibt es deshalb keinen Anlass, das Ausbautempo in Weißig zu erhöhen“, so Eschler.

Noch im Mai vorigen Jahres war geplant, bis 2013 mehrere Hallen für Entwicklung, Logistik und Montage entlang der B6 zu bauen. Damals ging von Ardenne noch vom anhaltenden Wachstum der Firmen-Hauptmärkte aus. Bis 2020 richtet das Unternehmen seine Erweiterung in Weißig aus. Erste Planungsarbeiten für alle Flächen hat von Ardenne beauftragt. Sie liefen in einem Dresdner Büro ohne Zeitdruck, so Eschler. Dazu gehört auch ein Logistikkonzept. Die einzelnen Bauabschnitte würden anhand betriebswirtschaftlicher Notwendigkeiten gebaut. Im November des Vorjahres hat von Ardenne die Erschließung am Weißiger Hahnweg abgeschlossen. Dabei wurde die B6 verbreitert, wo der Hahnweg auf sie trifft, um eine Rechtsabbieger-Spur anzulegen. Außerdem entstand eine öffentliche Straße einschließlich der dazugehörigen Geh- und Radwege. Alle Flächen wurden mit allen erforderlichen Medien ausgerüstet. „Die neuen Gebäude sollen hohen gestalterischen Anforderungen genügen und einen harmonischen Übergang zur Landschaft gewährleisten“, sagt Firmensprecherin Ines Eschler. Mit der Erweiterung will von Ardenne 200 neue Arbeitsplätze schaffen. Mehr als 600 Mitarbeiter gehören derzeit zur Stammbelegschaft des Unternehmens, dessen Produktion seit 2006 im Gewerbegebiet Weißig beheimatet ist. Die anderen Betriebsteile sind auf dem Weißen Hirsch angesiedelt.