SZ +
Merken

Von Bautzen aus in die Welt

Zur Eröffnung des diesjährigen Semperopernballes sang sie die Rosenüberreichung aus dem Strauss’schen „Rosenkavalier“: Romy Petrick. Heute ist sie zu Gast im Deutsch-Sorbischen Volkstheater. Hier gestaltet...

Teilen
Folgen

Zur Eröffnung des diesjährigen Semperopernballes sang sie die Rosenüberreichung aus dem Strauss’schen „Rosenkavalier“: Romy Petrick. Heute ist sie zu Gast im Deutsch-Sorbischen Volkstheater. Hier gestaltet sie das Konzert „Friede auf Erden“ zum Gedenken an den Beginn des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren mit. Und zwar mit dem Deutschen Requiem von Brahms.

Wer ist diese in der Lausitz aufgewachsene, junge Sopranistin mit sorbischen Wurzeln? 1980 in Bautzen geboren, wächst sie mit zwei Geschwistern in Bautzen, Quatitz und Niedergurig auf. In der Grundschule begegnet sie der lebenslustigen Musiklehrerin Dorothea Kammel. Ihre kulturinteressierten Eltern freuen sich über die ersten Gesangsauftritte ihrer Sechsjährigen. Und so nimmt die musikalische Karriere von Romy Petrick ihren Lauf. Seit 2009 gehört sie zum Solistenensemble der Sächsischen Staatsoper Dresden. 2011 gibt sie ihr Debüt an der Opera Amsterdam. (SZ)

Heute, 19.30 Uhr, Deutsch-Sorbisches Volkstheater „Friede auf Erden“ – Konzert zum Gedenken an den Beginn des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren; Brahms: Ein deutsches Requiem, Krawc-Schneider: Ecce sacerdos magnus, Schoenberg: Friede auf Erden mit Romy Petrick, Johannes Wollrab, Chor des SNE und Coro di Praga, Orchester des SNE, Mitglieder der Staatskapelle Dresden, Dirigent Gabriele Doná