Von Sven Hannewald
„Wir wollen die Lebensqualität in Potschappel verbessern“ – dieses Ziel schreibt sich die Stadtteilrunde Potschappel auf die Fahnen. Ein Schritt in diese Richtung ist jetzt getan worden: Auf der jüngsten Sitzung der Initiative bildeten sich drei Arbeitsgruppen.
Dabei saßen Handwerker und Gewerbetreibende, Einwohner und Vertreter von Verbänden, Vereine und Rathausmitarbeiter an einem Tisch. Auch das Jugendamt des Weißeritzkreises und der Stadtrat waren präsent – letzterer allerdings nur mit einer Stadträtin.
Einig waren sich die fünfzehn Anwesenden darin, dass nicht jedes Problem sofort angegangen werden kann. Aber mit den bestehenden Kontakten zu Multiplikatoren ließe sich schon etwas erreichen.
Kleine Schritte sollen es zunächst sein. Und damit erste Projekte begonnen werden können, wurden eben die Arbeitsgruppen gegründet.
Die Gruppe „Jugend- und Seniorentreff“ möchte sich generationsübergreifend für eine Treff- und Erlebnisstätte für Kinder, Jugendliche und Senioren einsetzen.
Wieder mehr Kultur
Eine Steigerung der Wohnqualität sowie die allgemeine Belebung des Stadtteils liegt den Mitgliedern der Arbeitsgruppe „Wohnqualität“ am Herzen. Damit im kulturellen Bereich sich wieder mehr in Potschappel abspielt, gründete sich die Gruppe „Halloween“.
In den voneinander unabhängigen Treffen der einzelnen Arbeitsgruppen werden in den nächsten Wochen konkrete inhaltliche Ziele vereinbart und deren Umsetzung geplant, hieß es in der Sitzung
Zum Informationsaustausch trifft sich die Stadtteilrunde Potschappel am Montag, dem 1. September, um 19 Uhr, wieder. Als Ort wählte man den Vorplatz des „Goldenen Löwen“ – der einst so schönen, aber heute nur noch verwahrlosten Vergnügungsstätte. Dieser Ort ist genau dort, wo auch die Arbeit der Stadtteilrunde wirken soll, nämlich im Zentrum von Potschappel. Wer Interesse hat, in der Stadtteilrunde Potschappel mitzuarbeiten kann sich bei Petra Binder im Agendabüro oder bei Jugendkoordinatorin Simone Lehmann melden.
Petra Binder, Agendabüro im Umweltzentrum, 0351/ 64 50 07
Simone Lehmann, Jugendkoordinatorin, 0351/ 648 32 23