SZ +
Merken

Von versteckten Schätzen, Krokodilen und einer Lok

Der Kasper-Theater-Sommer lockt bis Ende August ins Max-Jacob-Theater Hohnstein.

Teilen
Folgen

Zum 25. Kaspertag am 5. August steht eine Premiere an. Das Theatrium Dresden zeigt gegen 17.15 Uhr im Max-Jacob-Theater eine Bearbeitung des Kinderbuch-Klassikers „Jim Knopf und Lukas, der Lokomotivführer“ als Puppenspiel. Wie immer beginnt der Kaspertag 16 Uhr am Eingang zur Burg Hohnstein mit dem geführten Kasperspaziergang, der auch an der Traditionsstätte Hohnsteiner Handpuppenspiel vorbeiführt. In einer Vorstellung für Kindergärten steht das Stück „Jim Knopf und Lukas, der Lokomotivführer“ nochmals am 6. August, ab 10 Uhr, auf dem Programm.

Das Puppentheater Rosi Lampe aus Leipzig zeigt am 9. August, ab 15 Uhr, „Kasper und das Krokodil oder die Prinzessin im Netz“. Kasper will einen Festschmaus für Omas Geburtstag angeln und fängt eine verwunschene Prinzessin. Wie kann es gelingen, dem Mädchen seine menschliche Gestalt wiederzugeben?

An die Kinotradition des Theaters wird am 15. August angeknüpft. Ab 20 Uhr ist der Defa-Film „Pole Poppenspäler“ von 1954 nach der Novelle von Theodor Storm zu sehen. Regie führt Artur Pohl. Auch hier spielt der Kasper die Hauptrolle. „Kasper und die Weltreise“ heißt es am 16. August, 15 Uhr, mit dem Puppentheater Schlott aus Neu Nantrow. Die Großmutter hat eine Weltreise gewonnen und Kasper kann mit. Doch Teufel und Hexe mischen sich ein. Puppenspieler Ulli Schlott spielt mit Handpuppen und Musik vom Kazzoo für Zuschauer ab drei Jahren.

Der Abschluss des Kasper-Theater-Sommers ist für Jugendliche und Erwachsene gedacht. Am 22. August, 20 Uhr, zeigen die „Hohnsteiner Puppenspiele Detlef Heinichen“ die Premiere von „Dr. Johannes Faust – ein altes deutsches Marionettenspiel“ ganz im Sinne des Volkstheaters als turbulenten Reigen nach Streben und Wissen. Die teuflische Verbindung des Magiers und Schwarzkünstlers Faust mit Mephisto wird unterbrochen von den Eskapaden der Kasperfigur Hans Wurst. (SZ)

Kasper-Theater-Sommer bis 22. August, Max-Jacob-Theater Hohnstein; Karten-VVK:  035975 842243 oder E-Mail an [email protected]

www.max-jacob-theater.de