SZ + Radebeul
Merken

Vorsichtige Rückkehr ins Leben

In Moritzburg sind Museen und Freizeiteinrichtungen offen. Pensionen, Campingplatz und Gaststätten folgen. Ist damit aber alles wieder in Ordnung?

Von Sven Görner
 4 Min.
Teilen
Folgen
In der gerade wiedereröffneten Tourist-Information in Moritzburg erkundigen sich die ersten Gäste nach Angeboten im Ort.
In der gerade wiedereröffneten Tourist-Information in Moritzburg erkundigen sich die ersten Gäste nach Angeboten im Ort. © Norbert Millauer

Moritzburg. Seit vergangener Woche klingelt in der Moritzburger Tourist-Information immer öfter das Telefon. „Wollten die Anrufer zunächst wissen, ob das Wildgehege, das Schloss oder die Hochseilgärten wieder geöffnet haben, bekommen wir jetzt verstärkt auch Anfragen wegen Übernachtungen“, sagt Gundula Bleul, Geschäftsführerin der gemeindeeigenen Kulturlandschaft Moritzburg GmbH (KLM). Diese betreibt nicht nur die Info, sondern auch den Freizeitpark Bad Sonnenland und die großen Parkplätze der Gemeinde.

Damit hat die KLM in den vergangenen Wochen wie ihre Partner aus der Gastronomie und dem Freizeitbereich die Folgen der Corona-Pandemie zu spüren bekommen. In den ersten Wochen waren die Parkplätze gespenstig leer. „Auch die vielen Gruppenbuchungen, von denen das Geschäft in Bad Sonnenland zu Saisonbeginn und im Frühsommer lebt, mussten storniert werden“, sagt die Geschäftsführerin.

Umso mehr freut Gundula Bleul, dass nach dem ersten Schock der Schließungen und Ausgangsbeschränkungen viele Leute aus der Region die Schönheiten der Moritzburger Kulturlandschaft bei Wanderungen und Radtouren für sich neu oder wiederentdeckt haben. „Diese gehört ja mit zu den Besonderheiten Moritzburgs, mit denen wir Urlauber in den Ort holen wollen.“ Vielleicht sind die Hoffnungen realistisch, dass im restlichen Jahr besonders viele Gäste kommen, weil die weit entfernten Urlaubsziele nicht erreichbar sind.

Allein am Dienstag wurden jedenfalls in Bad Sonnenland 225 E-Mails gezählt, sagt die Geschäftsführerin. Ein Teil davon betraf noch Stornierungen, viele Absender wollten aber auch Stellplätze oder Unterkünfte buchen. „Diese Anfragen kommen seit letzter Woche vermehrt und reichen bis in den Oktober hinein.“

Der Bereichsleiter im Ferienpark Bad Sonnenland in Moritzburg, Detlef Heinrich, bei der Vorbereitung der Kanus und Kajaks zum ausleihen, aufgenommen am Mittwoch (13.05.2020). Foto: Norbert Millauer WICHTIGE HINWEISE: Jeder Abdruck ist honorar- und umsatzs
Der Bereichsleiter im Ferienpark Bad Sonnenland in Moritzburg, Detlef Heinrich, bei der Vorbereitung der Kanus und Kajaks zum ausleihen, aufgenommen am Mittwoch (13.05.2020). Foto: Norbert Millauer WICHTIGE HINWEISE: Jeder Abdruck ist honorar- und umsatzs © Norbert Millauer

Damit der Platz ab Freitag öffnen kann, laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Für etwas Verwirrung hatten dabei die Nachrichten in der vergangenen Woche gesorgt. Hieß es erst, auch Campingplätze können wieder aufmachen, war dann plötzlich die Rede davon, dass gemeinschaftlich genutzte Sanitäranlagen aber geschlossen bleiben müssten. „Wir halten uns an die Allgemeinverfügung vom 4. Mai und erarbeiten ein Hygienekonzept, mit dem die entsprechenden Vorgaben umgesetzt werden können“, sagt Gundula Bleul. Da diese aber auf sich warten ließen, können am Wochenende zunächst nur Campinggäste übernachten, die keine sanitären Anlagen benötigen. „Ab Montag können dann alle bleiben.“

Die öffentliche Toilette auf dem Schlossparkplatz ist nach mehrwöchiger Schließung bereits seit vergangener Woche wieder geöffnet.

Auch in der Tourist-Information sind die Türen nicht mehr verschlossen. Allerdings sind die Öffnungszeiten noch eingeschränkt. „Dienstags bis freitags von 10 bis 14 Uhr in dieser Woche, ab nächster bis 15 Uhr.“ Und ab Pfingsten dann täglich von 10 bis 16 Uhr.“ Gäste lassen sich bereits über Angebote in Moritzburg informieren. „Bis auf das Fasanenschlösschen hat alles wieder geöffnet.“ Kollwitz-Haus und Barockschloss ebenso wie die Hochseilgärten und das Wildgehege. Und auch der Lößnitzdackel dampft ab Sonnabend wieder durch die Landschaft. Zurück im Ortsbild sind seit ein paar Tagen zudem die Kutschen.

Seit ein paar Tagen zurück sind auch die zum Moritzburger Ortsbild gehörenden Gespanne.
Seit ein paar Tagen zurück sind auch die zum Moritzburger Ortsbild gehörenden Gespanne. © Norbert Millauer

Was derzeit noch fehlt, sind die Pensionen, Hotels und Gaststätten, die wie Bad Sonnenland ab Freitag Gäste empfangen dürfen. Was viele Leute freuen wird, die bei schönem Wetter gern mal wieder einen Biergarten besuchen wollen, trifft bei Gastronomen auf ein geteiltes Echo.

Im Schloss-Teichhaus wurden in den vergangenen Wochen die noch ausstehenden Arbeiten an Fassade und Dach abgeschlossen. „Am Freitag öffnen wir mit Selbstbedienung, für das Wochenende haben wir Vorbestellungen“, sagt Jochen Kruschke, der die Gaststätte gemeinsam mit seiner Frau betreibt. Nach den beiden regulären Ruhetagen ist ab Mittwoch dann normal geöffnet.

„Wir planen nur die nächsten zehn Tage“, sagt dagegen Bernd Haufe von Adams Gasthof. Geöffnet ist demnach an diesem Wochenende und in der nächsten Woche von Himmelfahrt bis Sonntag. Allerdings nur der Biergarten mit Selbstbedienung. Die Gasträume bleiben geschlossen. „Ein so großes Haus lässt sich nur mit À-la-carte-Geschäft nicht wirtschaftlich betreiben."  Viele Familienfeiern und Firmenfeste wurden durch die coronabedingte Unsicherheit abgesagt.  "Wir haben Stornierungen bis in den August, September hinein bekommen. Das ist für uns eine sehr schwierige Situation.“ Der jetzt mögliche Start der Gastronomie ist bei den geltenden Einschränkungen aus Sicht von Bernd Haufe daher eine Alibiöffnung.

Zum Thema Coronavirus im Landkreis Meißen berichten wir laufend aktuell in unserem Newsblog.