Von Heike Wendt
Für Familie Schlag in Niederposta kam der Aufruf gerade recht. „Unser eigener Garten liegt am Wanderweg zwischen Mockethal und Posta, und häufig kommen wir mit Spaziergängern ins Gespräch“, erzählt Birgit Schlag. Diese bewundern oft den romantischen Waldgarten, bei dem sich die Kletterhortensie eng an den Felsen schmiegt und selbst gezogene Birken den Zaun ersetzen. Wie Scharbockskraut, Veilchen und Buschwindröschen aussehen, erklärt Familie Schlag nebenbei gleich mit. „Es ist erstaunlich, dass viele einheimische Pflanzen in Vergessenheit geraten sind“, hat die Gartenliebhaberin festgestellt. Selbst interessiert sie sich auch dafür, wie andere Gärten gestaltet sind. Dass es Gartenreisen und Besichtigungen von Privatgärten gibt, war ihr allerdings neu. Deshalb entschied sie sich spontan, an der Pirnaer Aktion am 6. Juni mitzuwirken.
Wer in den Garten der Familie Schlag kommt, kann sich zwischen Kiefern und Buchen, Trichterfarn und Rosen umsehen. Insgesamt elf Sitzplätze laden zum Verweilen und Genießen direkt am Hang ein. Faszinierend sind die unterschiedlichen Grüntöne und Blattstrukturen auf den rund 750 Quadratmetern. Fast alles sind einheimische Gehölze, oft in überraschende Formen gebracht. Selbst der Lichtenhainer Wasserfall in Pflanzenform wächst in Posta als Felsvorsprung mit Efeuranken. Dass ihr privater Garten an diesem Tag Schaden nimmt, befürchtet die Pirnaerin nicht. Wer sich für Pflanzen interessiere, würde auch in fremden Gärten sorgsam sein, ist sie überzeugt. Zudem habe man gleich ein gemeinsames Thema und könne Erfahrungen austauschen.
Inzwischen wollen zehn Gartenfreunde ihre Pforten öffnen. Dabei sein wird ein Mulchgarten in Weißig, ein Nachbarschaftsgarten in Posta oder ein Staudengarten in Rosenthal. Weil zum Tag der offenen Gartenpforte die Akteure die anderen Gärten nicht besichtigen können, wollen sie sich später reihum in den beteiligten Gärten treffen.
Tag der offenen Gartenpforte in Pirna und Umgebung am 6. Juni. Beteiligen können sich Interessierte, die ihre Gärten zeigen wollen. Kontakt: Anett Heller, 03501/ 529098 oder E-Mail: [email protected]