SZ +
Merken

Waldlehrpfad muss wieder wachsen

Vor reichlich einer Woche hatten Helfer am ehemaligen Lehrpfad zwischen Leisnig und Paudritzsch das erste neue Schild aufgestellt (wir berichteten). „Offenbar haben daraufhin einige Leute angenommen, dass die Ausschilderung auf dem rund 2,5 Kilometer langen Weg wieder komplett ist“, sagt Stephan.

Teilen
Folgen

Von Heike Stumpf

Vor reichlich einer Woche hatten Helfer am ehemaligen Lehrpfad zwischen Leisnig und Paudritzsch das erste neue Schild aufgestellt (wir berichteten). „Offenbar haben daraufhin einige Leute angenommen, dass die Ausschilderung auf dem rund 2,5 Kilometer langen Weg wieder komplett ist“, sagt Stephan. Dass dem nicht so, musste er sich dann mehrfach anhören. „Etwa anderes hatten wir allerdings auch nicht behauptet“, so der Bürgermeister.

Ihm zeige die Resonanz jedoch, dass der Lehrpfad auf Interesse stößt und dessen Wiederherrichtung gewünscht ist. Das wollen die Projektteilnehmer auch. Allerdings fehlen ihnen dafür noch ein paar tausend Euro, um die weiteren Schilder mit den Erläuterungen zu Flora und Fauna bestellen zu können. Zunächst reichte das Geld erst einmal für eine Tafel. Je nachdem, wie die Spenden fließen, kann die Beschilderung am Lehrpfad komplettiert werden. Insgesamt 30 Tafeln soll es geben, wenn der „lehrreiche Weg“ wieder aufgebaut ist.

Männertag 2004 war Schluss

Den Waldlehrpfad hatten zunächst die Forstbehörde, die Nabu-Regionalgruppe und das Umweltzentrum Auterwitz eingerichtet. Ihr Anliegen war, vor allem Schulklassen einen Zugang zur Natur zu verschaffen und den Kindern zu zeigen, was es quasi vor ihrer Haustür an Tieren und Pflanzen zu entdecken gibt. Auch manch Erwachsener hat sich an diesem Angebot erfreut und noch etwas dazugelernt.

Nachdem es schon mehrfach Zerstörungen entlang der Strecke gegeben hatte, waren die am Himmelfahrtstag 2004 so groß, dass das Forstamt Wermsdorf damals die Trümmer der Tafeln und zugleich alles andere auf dem Pfad wegräumen ließ. Zum Wiederaufbau fehlten die Finanzen.

Inzwischen hat sich eine Projektgruppe gebildet, die sich für die Wiederherstellung des Pfades einsetzt. Partner sind der Tourismusverband Sächsisches Burgen- und Heideland, wiederum das Forstamt und die Regionalgruppe der Naturschützer sowie der Landschaftspflegehof Auterwitz.

Finanzierung über Spenden

Auch die Kommune hat sich eingebunden. Sie schloss schon zu Jahresbeginn einen Nutzungsvertrag mit dem Forstamt als Eigentümer der Flächen ab. Außerdem rührt sie jetzt die Werbetrommel, damit auf dem Spendenkonto bald genügend Geld ist, um den Waldlehrpfad wieder aufzubauen. Wer dazu beitragen möchte, kann seine Spende unter dem Kennwort „Naturlehrpfad“ überweisen an: die Stadtverwaltung Leisnig, Konto-Nummer 34920001, Bankleitzahl 860 554 62, bei der Kreissparkasse Döbeln.