Eine Fläche an der B 96 lockt immer wieder Interessenten. Doch die haben schlechte Karten.
Teilen
Folgen
Von Romy Kühr
Nun ist es endgültig: einen neuen Supermarkt auf der Abrissfläche der Kunerschen Fabrik an der B 96 wird es in Ebersbach nicht geben. Seit die Stadt die Fabrikbrache im Jahr 2012 hat abreißen lassen und die Fläche begrünte, hatte sie schon mehrere Anfragen von Firmen. Unter anderem wollte Edeka hier bauen, zuletzt interessierte sich Rewe für das Grundstück. Doch der Stadtrat von Ebersbach-Neugersdorf hat jetzt eine Grundsatzentscheidung zu dem Thema getroffen. Die lautet: Nein, wir wollen hier keinen Supermarkt. Stadt und Räte nennen gute Gründe, warum sie jetzt auch Rewe eine Absage erteilen wollen.
Grund 1: Flutschutz
hat Vorrang
Etwa die Hälfte der Fläche darf ohnehin nicht bebaut werden. Dieser Teil ist als Überflutungsbereich für die Spree im Falle eines Hochwassers vorgesehen. Wird die Abrissfläche bebaut, könnte der Fluss, der hier die B 96 unterquert, große Schäden anrichten
Grund 2: Stadtbild
leidet unter Bebauung
„Städtebaulich wäre ein Supermarkt an dieser Stelle nicht der Renner“, sagt Bernd Noack. In der Nachbarschaft befinden sich hauptsächlich Ein- bis Zweifamilienhäuser, viele davon in Umgebindebauweise. Das ist einer der Gründe, weshalb die Stadträte schon
Grund 3: Versorgung
in der Stadt ist ausreichend
In Ebersbach-Neugersdorf gibt es sechs Discounter und mit Kaufland auch einen sogenannten Vollsortiment-Markt. Das bezeichnet Bernd Noack als vollkommen ausreichend. Die Statistik verdeutlicht das: „Wir haben damit rein rechnerisch 0,9 Quadratmeter Verkau
Grund 4: Einzelhändler
werden verdrängt
Bernd Noack von der Stadt fürchtet, dass der einheimische Handel darunter leidet, wenn es immer mehr große Märkte gibt. In der Stadt gibt es auch kleine Einzelhändler, die Lebensmittel verkaufen. Deren Läden sind dort, wo Kunden bequem zu Fuß hinkommen. R